Deutsche Tageszeitung - Früherer UN-Repräsentant Paddy Ashdown nach Krebserkrankung gestorben

Früherer UN-Repräsentant Paddy Ashdown nach Krebserkrankung gestorben


Früherer UN-Repräsentant Paddy Ashdown nach Krebserkrankung gestorben
Früherer UN-Repräsentant Paddy Ashdown nach Krebserkrankung gestorben / Foto: ©

Der frühere Hohe Repräsentant der Vereinten Nationen für Bosnien und Herzegowina, der Brite Paddy Ashdown, ist tot. Er sei im Alter von 77 Jahren gestorben, teilte die britische Liberaldemokratische Partei am Samstag mit, an deren Spitze von 1988 bis 1999 gestanden hatte.

Textgröße ändern:

Ashdown habe einen "unermesslichen Beitrag zur Förderung der Sache des Liberalismus" geleistet, erklärte seine Partei. Er werde "schmerzlich vermisst" werden. Im November hatte Ashdown öffentlich gemacht, dass er an Blasenkrebs litt.

Nach seiner Zeit als Marineinfanterist war Ashdown ins Außenministerium in London gewechselt, das ihn als Diplomat der britischen UN-Delegation in Genf entsandte. Als UN-Beauftragter trimmte er Bosnien und Herzegowina von 2002 bis 2006 mit harter Hand auf ein funktionstüchtiges Regierungssystem. Dabei entließ er Dutzende serbische Amtsträger wegen mutmaßlicher Verwicklungen in Kriegsverbrechen.

2008 wollte der damalige UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, dass Ashdown die Nachfolge des Deutschen Tom Koenigs als UN-Gesandter für Afghanistan antritt. Weil die Regierung in Kabul den Briten jedoch ablehnte, erklärte er seinen Verzicht auf den Posten. Ashdown wurde für seine Verdienste mehrfach von der britischen Königin Elizabeth II. geehrt.  (S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Trump unterzeichnet umstrittenes Steuergesetz bei Zeremonie am Unabhängigkeitstag

US-Präsident Donald Trump hat das bisher wichtigste Gesetz seiner zweiten Amtszeit am Unabhängigkeitstag mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt. "Das ist ein gutes Gesetz", sagte Trump, während er das Dokument bei einer pompösen Zeremonie anlässlich des Nationalfeiertags am Freitag mit einem Filzstift unterzeichnete. "Amerika gewinnt, gewinnt, gewinnt wie nie zuvor", betonte er. Zahlreiche republikanische Abgeordnete hatten sich zu dem Anlass am Weißen Haus versammelt und in einer Reihe aufgestellt.

BSW-Parteichefin Mohamed Ali: Es gibt keine Zusammenarbeit mit der AfD

Nach Äußerungen von AfD-Chef Tino Chrupalla über eine Zusammenarbeit zwischen seiner Partei und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auch auf Bundesebene hat BSW-Ko-Parteichefin Das Amira Mohamed Ali derartige Pläne dementiert. "Unsere Haltung zur AfD hat sich nicht geändert. Es gibt keine Zusammenarbeit, weil wir inhaltlich viel zu weit voneinander entfernt sind", sagte Mohamed Ali der "Rheinischen Post" (Samstag). Auch gebe es "keine Gespräche mit der AfD auf Bundesebene", ergänzte Mohamed Ali. "Dafür gibt es gar keinen Anlass."

Westjordanland: Ausschreitungen zwischen Palästinensern und israelischen Siedlern

Im von Israel besetzten Westjordanland ist es im Zusammenhang mit einem Protestmarsch gegen Siedlergewalt am Freitag zu Ausschreitungen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP beobachteten, machten sich Anwohner und Aktivisten im Dorf Sindschil nördlich von Ramallah zu dem Protestmarsch auf, während Siedler auf einen Hügel in dem Dorf kletterten. Mehrere junge Palästinenser versuchten die Siedler unter anderem mit einem Feuer vor dem Hügel zu vertreiben, die Israelis warfen von oben Steine.

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

Textgröße ändern: