Deutsche Tageszeitung - Teheran: Tausende demonstrieren zum 45. Jahrestag der Geiselnahme in US-Botschaft

Teheran: Tausende demonstrieren zum 45. Jahrestag der Geiselnahme in US-Botschaft


Teheran: Tausende demonstrieren zum 45. Jahrestag der Geiselnahme in US-Botschaft
Teheran: Tausende demonstrieren zum 45. Jahrestag der Geiselnahme in US-Botschaft / Foto: © AFP

Vor dem Hintergrund der aktuellen Kämpfe im Nahen Osten haben mehrere tausend Menschen im Iran den 45. Jahrestag der Geiselnahme in der US-Botschaft in Teheran gefeiert. Demonstrierende schwenkten am Sonntag vor dem Gebäude der ehemaligen US-Botschaft iranische und palästinensische Flaggen sowie Flaggen der mit dem Iran verbündeten libanesischen Hisbollah-Miliz. In der Menge waren Rufe wie "Tod den USA" und "Tod für Israel" auf Englisch und Persisch zu hören. Demonstrierende verbrannten israelische und US-Flaggen.

Textgröße ändern:

Israel und die USA "können nicht dadurch überleben, dass sie Muslime abschlachten und töten", sagte der Kommandeur der iranischen Revolutionsgarden, Hossein Salami, zu den Demonstranten laut einer im Fernsehen übertragenen Ansprache. "Wir werden sie immer daran erinnern, dass sie, wenn sie ihr Verhalten nicht ändern, Kollaps und Zerstörung erleben werden", fügte er hinzu.

Auch in anderen iranischen Städten demonstrierten Iranerinnen und Iraner anlässlich des Jahrestags der Geiselnahme von 1979.

Am 4. November 1979, rund fünf Monate nach der Ausrufung der Islamischen Republik durch Revolutionsführer Ayatollah Chomeini, hatten radikale Studenten die US-Botschaft in Teheran besetzt und 52 Diplomaten als Geiseln genommen. Damit protestieren sie gegen die Aufnahme des durch die Revolution gestürzten Schahs in ein US-Krankenhaus. Erst nach 444 Tagen und dem Tod des Schahs in Ägypten wurden im Januar 1981 die letzten Geiseln freigelassen. Im April 1980 brach Washington seine Beziehungen zum Iran ab, die bis heute nicht wieder aufgenommen wurden.

Bereits am Samstag wurden im Staatsfernsehen revolutionäre Hymnen gesendet und die "Verbrechen" der Vereinigten Staaten gegen den Iran kritisiert. Der Iran gedenkt des Jahrestages jährlich mit Demonstrationen.

In diesem Jahr sind die Spannungen Teherans mit Israel und dessen wichtigstem Verbündeten USA angesichts des Gaza-Kriegs zwischen Israel und der mit dem Iran verbündeten radikalislamischen Hamas sowie den Kämpfen zwischen Israel und der Hisbollah besonders groß. Der Iran hatte Israel im April und Oktober mit jeweils zahlreichen Raketen beschossen. Ende Oktober griff Israel militärische Einrichtungen im Iran an. Der Iran hatte daraufhin mit Vergeltung gedroht.

Irans oberster geistiger Führer, Ayatollah Chamenei, sagte am Samstag, jeder Angriff aus den USA und Israel gegen den Iran und seine Verbündeten werde beantwortet werden. Die US-Armee verlegte angesichts der Spannungen am Wochenende Langstreckenbomber in den Nahen Osten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Indirekte Verhandlungen über Waffenruhe im Gazastreifen begonnen

In Katar haben am Sonntag neue indirekte Verhandlungen zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas über eine Waffenruhe im Gazastreifen begonnen. Vertreter beider Konfliktparteien tauschten sich mit Hilfe von Vermittlern über die mögliche Umsetzung einer Waffenruhe und die Rückkehr von Geiseln aus, sagte ein Palästinenservertreter am Sonntagabend der Nachrichtenagentur AFP.

Bewaffnete stürmen Sitz von Menschenrechtskommission in Kenia

Bewaffnete Angreifer haben in Kenia den Sitz der Menschenrechtskommission des Landes gestürmt. Etwa zwanzig teilweise mit Stöcken bewaffnete Angreifer drangen am Sonntag gewaltsam in das Gebäude ein, in dem gerade eine Pressekonferenz zur anhaltenden Polizeigewalt in Kenia stattfinden sollte, wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP berichtete.

Brics-Staaten äußern "ernsthafte Bedenken" gegen US-Strafzölle

Die elf Brics-Staaten haben die "willkürlichen" Zölle der US-Regierung unter Präsident Donald Trump scharf kritisiert. In einer am Sonntag verabschiedeten gemeinsamen Erklärung äußerten die Teilnehmer eines Gipfeltreffens in Brasilien "ernsthafte Bedenken" gegen die Zunahme einseitiger Zölle und anderer Maßnahmen, "die den Handel verzerren und unvereinbar mit den Regeln der Welthandelsorganisation sind".

Weltrekord: Recklinghausen stellt größtes Streichorchester auf die Beine

Die Stadt Recklinghausen hat das weltweit größte Streichorchester auf die Beine gestellt und damit den bisherigen Weltrekord geknackt. Nach Angaben der nordrhein-westfälischen Stadt spielten am Sonntag insgesamt 1353 Streicher und Streicherinnen auf dem Rathausplatz die Europahymne. "Jaaaaaa, der Weltrekord ist unser", hieß es auf der Facebookseite der Kommune.

Textgröße ändern: