Deutsche Tageszeitung - Mutmaßlicher Hintermann der Anschläge von Paris in Syrien getötet

Mutmaßlicher Hintermann der Anschläge von Paris in Syrien getötet


Mutmaßlicher Hintermann der Anschläge von Paris in Syrien getötet
Mutmaßlicher Hintermann der Anschläge von Paris in Syrien getötet / Foto: ©

Ein mutmaßlicher Hintermann der Anschläge vom November 2015 in Paris ist in Syrien getötet worden: Der französische Dschihadist Fabien Clain starb bei einem Luftangriff der internationalen Koalition gegen die Miliz Islamischer Staat (IS), wie es am Donnerstag unter anderem von Seiten der Sicherheitskräfte in Paris hieß. Sie bestätigten damit einen Bericht des Radiosenders France Inter. Demnach wurde Clains Bruder Jean-Michel bei dem Angriff auf die letzte IS-Bastion im Dorf Baghus schwer verletzt.

Textgröße ändern:

Die beiden Brüder wurden seit Juni von Frankreich per Haftbefehl gesucht. Die Ermittler werfen ihnen eine Beteiligung an den Anschlägen vom November 2015 mit 130 Todesopfern vor. Fabien Clain galt in Frankreich als "Stimme" der IS-Miliz, weil er nach Erkenntnis der Ermittler die Bekennerbotschaft für die Anschläge gesprochen hatte. Sein Bruder Jean-Michel sang demnach im Hintergrund ein islamistisches Kampflied.

Fabien Clain und sein Bruder waren zum Islam konvertiert und sollen sich um das Jahr 2000 herum radikalisiert haben. Fabien Clain wurde 2009 wegen Rekrutierung von Dschihadisten in Frankreich zu fünf Jahren Haft verurteilt. Nach seiner Freilassung reiste er wie sein Bruder nach Syrien aus und schloss sich dort dem IS an.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

FDP wählt Christian Dürr zum neuen Parteichef

Die FDP hat Christian Dürr zum neuen Parteichef gewählt. 82 Prozent der Delegierten stimmten am Freitag beim Parteitag in Berlin für den ehemaligen Bundestagsfraktionschef. Der 48-Jährige löst damit den langjährigen Parteichef Christian Lindner ab, der nach der historischen Wahlniederlage im Februar seinen Rückzug aus der aktiven Politik angekündigt hatte.

UN-Menschenrechtskommissar wirft Israel "ethnische Säuberung" im Gazastreifen vor

UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat Israel angesichts der verstärkten Angriffe im Gazastreifen "ethnische Säuberung" vorgeworfen. Die jüngste "Bombenwelle" und die Blockade humanitärer Hilfe für die Bevölkerung des Palästinensergebiets deuteten darauf hin, dass dort "eine permanente demografische Verschiebung" vorangetrieben werden solle, hieß es in einer am Freitag in Genf veröffentlichten Erklärung.

Kein Durchbruch bei ukrainisch-russischen Gesprächen in Istanbul

Russland und die Ukraine haben bei ihren ersten direkten Gesprächen seit mehr drei Jahren einen großen Gefangenenaustausch vereinbart, aber keine Fortschritte hin zu einer Waffenruhe erzielt. Während sich die russische Delegation nach dem Treffen am Freitag in Istanbul "zufrieden zeigte", berichtete die ukrainische Seite von "inakzeptablen" russischen Gebietsforderungen. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reagierte "sehr enttäuscht" auf den Ausgang des Treffens.

Brandenburgs Innenministerin Lange tritt zurück

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) tritt wegen der Debatte über die Entlassung des Chefs des Landesverfassungsschutzes zurück. Sie habe gegenüber Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ihren Rücktritt erklärt, sagte Lange am Freitag in Potsdam. Sie wolle der "notwendigen Geschlossenheit" in der Koalition nicht im Weg stehen.

Textgröße ändern: