Deutsche Tageszeitung - Kenianisches Gericht verschiebt Urteil zu Homosexualität

Kenianisches Gericht verschiebt Urteil zu Homosexualität


Kenianisches Gericht verschiebt Urteil zu Homosexualität
Kenianisches Gericht verschiebt Urteil zu Homosexualität / Foto: ©

Der Oberste Gerichtshof in Kenia hat ein mit Spannung erwartetes Urteil über die Kriminalisierung von Homosexualität verschoben und damit Enttäuschung bei den Betroffenen ausgelöst. "Die Aktenstapel sind höher als ich selbst", sagte einer der drei zuständigen Richter, Chacha Mwita, am Freitag zur Begründung. Zudem sei einer seiner Kollegen im Urlaub und sie hätten zahlreiche weitere Fälle auf dem Tisch.

Textgröße ändern:

Mwita legte nun den 24. Mai als Tag der Urteilsverkündung fest. Ursprünglich hätte die Entscheidung am Freitag verkündet werden sollen.

Homosexuellenorganisationen hatten das Oberste Gericht vor drei Jahren angerufen und aufgefordert, zwei noch aus der Kolonialzeit stammende Artikel des Strafgesetzbuches zu streichen, die Homosexualität unter Strafe stellen. Der eine Artikel sieht Gefängnisstrafen von bis zu 14 Jahren für "gegen die natürliche Ordnung" verstoßende sexuelle Kontakte vor. Der zweite sieht fünf Jahre Haft für "unanständige Praktiken zwischen Männern" vor.

Die Kläger sehen darin einen Verstoß gegen die 2010 angenommene Verfassung, die alle Bürger rechtlich gleichstellt.

Die Organisationen hatten die für Freitag erwartete Urteilsverkündung mit Spannung erwartet. "Es wäre untertrieben zu sagen, dass wir enttäuscht sind", reagierte die Organisation NGLHRC. Der bekannte Kommentator Patrick Gathara sprach von einem "traurigen Tag" für die kenianische Justiz, die Verschiebung sei "lachhaft".

Homosexuelle, die wegen ihrer Neigungen erpresst, angegriffen, gemobbt oder gefeuert würden, könnten sich wegen der veralteten Gesetze nicht an die Behörden wenden, denn dies komme dem "Geständnis eines Verbrechens" gleich, sagte ein Sprecher der NGLHRC.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Nach Trump-Putin-Telefonat: Selenskyj warnt vor Zugeständnissen an Russland

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kreml-Chef Wladimir Putin über eine Waffenruhe in der Ukraine hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj davor gewarnt, Russland in den Verhandlungen zu weit entgegenzukommen. Bei der Hilfe für sein Land sollten "keine Zugeständnisse gemacht werden", sagte Selenskyj am Mittwoch. Er führte am Nachmittag seinerseits ein Telefongespräch mit US-Präsident Trump. Russland überzog die Ukraine in der Nacht mit einer weiteren Angriffswelle. Der Kreml warf unterdessen der Ukraine vor, die Verhandlungen mit der US-Seite zu untergraben.

Frauen in CDU und CSU fordern Parität bei Ämterbesetzung in Fraktion und Regierung

Die Gruppe der Frauen in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat gefordert, dass bei Ämtern der Union im Bundestag und in der künftigen Bundesregierung die Hälfte der Posten mit Frauen besetzt wird. "Wir fordern 50 Prozent der Besetzungen in Leitungsfunktionen, also in Ämtern, aber dann auch in der Bundesregierung", sagte die Vorsitzende der Unions-Frauen, Mechthild Heil, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" nach Angaben vom Mittwoch.

Internationale Kritik an massiven israelischen Angriffen im Gazastreifen

Die neuerlichen massiven Angriffe der israelischen Armee im Gazastreifen sind international auf scharfe Kritik gestoßen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas kritisierte Israels Vorgehen am Mittwoch als "inakzeptabel". Frankreichs Präsident Emmanuel Macron sprach von einem "dramatischen Rückschritt". Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) forderte eine Rückkehr zu Gesprächen. Bei den Angriffen wurden laut der Gesundheitsbehörde der Hamas binnen 48 Stunden 970 Menschen getötet. In Jerusalem protestierten mehrere tausend Menschen gegen die Politik von Regierungschef Benjamin Netanjahu.

Bundesregierung verteidigt Baerbocks Benennung für hohen UN-Posten gegen Kritik

Die Nominierung der scheidenden Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) durch die Bundesregierung für einen Spitzenposten bei der UNO hat in Deutschland Kritik hervorgerufen. Moniert wurde vor allem, dass Baerbock nun die angesehene deutsche Top-Diplomatin Helga Schmid, die ursprünglich für den Posten der Präsidentin der UN-Generalversammlung vorgesehen war, verdrängt: Der frühere Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, nannte dies eine "Unverschämtheit". Die Bundesregierung verteidigte die Entscheidung - und betonte, sie sei mit der "künftigen Bundesregierung" abgestimmt.

Textgröße ändern: