Deutsche Tageszeitung - Russland sieht US-Hilfen für Venezuela als Vorwand für Militäreinsatz

Russland sieht US-Hilfen für Venezuela als Vorwand für Militäreinsatz


Russland sieht US-Hilfen für Venezuela als Vorwand für Militäreinsatz
Russland sieht US-Hilfen für Venezuela als Vorwand für Militäreinsatz / Foto: ©

Russland hat den USA vorgeworfen, unter dem Deckmantel humanitärer Hilfen einen Militäreinsatz in Venezuela zu planen. Für Samstag sei eine von der US-Regierung angeführte "gefährliche Provokation großen Ausmaßes" geplant, sagte die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa am Freitag. Die geplante Überquerung der venezolanischen Grenze durch einen "sogenannten humanitären Konvoi" sei in Wirklichkeit "ein bequemer Vorwand für einen Militäreinsatz".

Textgröße ändern:

Seit Tagen gibt es ein Tauziehen um geplante Hilfslieferungen aus den USA für die Not leidende Bevölkerung in Venezuela. Tonnenweise Hilfsgüter sind auf der kolumbianischen Seite der Grenze blockiert, die venezolanischen Streitkräfte sperrten mehrere Grenzübergänge. Der Oppositionsführer und selbst ernannte Übergangspräsident Juan Guaidó setzte der Regierung eine Frist bis Samstag, die Hilfsgüter ins Land zu lassen.

Die Regierung von Präsident Nicolás Maduro lehnt Hilfslieferungen der USA kategorisch ab. Der Linksnationalist bezeichnet diese als "Show" und als Vorwand für eine US-Militärintervention.

Maduro hatte am 10. Januar offiziell seine zweite Amtszeit angetreten. Der größte Teil der Opposition hatte die Präsidentschaftswahl vom Mai 2018 boykottiert und erkennt das Ergebnis nicht an. Vor einem Monat hatte der oppositionelle Parlamentspräsident Guaidó Maduro offen herausgefordert und sich zum Übergangsstaatschef Venezuelas erklärt. Inzwischen wurde er von rund 50 Staaten anerkannt, darunter auch Deutschland.

In Venezuela herrscht seit Jahren eine gravierende Versorgungskrise, obwohl das Land über die weltgrößten Ölvorkommen verfügt. Mehrere Millionen Venezolaner flohen bereits aus ihrem Land, wo es an Medikamenten, Lebensmitteln und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs fehlt.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Söder glaubt "ganz sicher" an Erfolg von Koalitionsbildung

Vor dem Start der Koalitionsgespräche von Union und SPD auf Chefebene hat sich der CSU-Vorsitzende Markus Söder optimistisch gezeigt, was eine Einigung angeht. Die Verhandlungen würden "ganz sicher" zum Erfolg führen - "nicht nur, weil wir müssen, sondern auch, weil wir wollen", sagte Söder am Freitag im "Morgenmagazin" der ARD. Differenzen sieht der CSU-Chef nach eigenen Angaben unter anderem noch in der Steuerpolitik.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

Textgröße ändern: