Deutsche Tageszeitung - Union und SPD streiten über Schulzes Entwurf für Klimaschutzgesetz

Union und SPD streiten über Schulzes Entwurf für Klimaschutzgesetz


Union und SPD streiten über Schulzes Entwurf für Klimaschutzgesetz
Union und SPD streiten über Schulzes Entwurf für Klimaschutzgesetz / Foto: ©

Die Pläne von Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) für ein Klimaschutzgesetz stoßen in der Union auf teils heftige Kritik. Der CDU-Wirtschaftsrat warf Schulze am Freitag in Berlin "Planwirtschaft" und eine "Ideologisierung der Umweltpolitik" vor. Die Ministerin wies die Vorwürfe zurück und hob hervor, sie setze mit ihrer Vorlage lediglich die Absprachen im Koalitionsvertrag um.

Textgröße ändern:

Der Entwurf des Umweltressorts, der zu einer "Frühkoordinierung" zunächst an das Kanzleramt verschickt wurde, soll laut Schulze beim Klimaschutz "den Rahmen dafür geben, die Ziele, die wir uns gesetzt haben, auch wirklich zu erreichen". Auf dieser Grundlage "sollen die jeweils zuständigen Minister die einzelnen Maßnahmen dann vorlegen", verwies die Ministerin gegenüber ARD und ZDF auf die Verantwortung der Fachressorts.

Der Gesetzentwurf, der AFP vorliegt, legt sechs Sektoren fest - Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft sowie Abfallwirtschaft und Sonstiges. Für jeden Sektor soll demnach für jedes Jahr eine Menge an klimaschädlichen Emissionen festgelegt werden, die nicht überschritten werden darf. Die Maßnahmen, wie diese Ziele erreicht werden, sollen aber die Einzelressorts in eigener Verantwortung formulieren und dazu selbst weitere Gesetze vorlegen - so wie dies das Wirtschaftsministerium derzeit für Energiesektor und Kohleausstieg vorbereitet.

Der Generalsekretär des CDU-Wirtschaftsrats, Wolfgang Steiger, wandte sich in Berlin aber gegen eine Vorgabe "detaillierter Ziele und Pfade". Kritik äußerte auch die Klimaschutzbeauftragte der Unionsfraktion, Anja Weisgerber: "Für echten Klimaschutz brauchen wir technologieoffene Anreizinstrumente in allen Sektoren", erklärte sie in Berlin. Sie warnte davor, sich "in Streitigkeiten über Sektorziele, Budgets und Strafen zu verheddern".

"Mit gesetzlich festgelegten CO2-Mengen für jeden einzelnen Teilbereich der Wirtschaft droht Klimaschutz in Deutschland extrem teuer und ineffizient zu werden", warnte der klimapolitische Sprecher der FDP, Lukas Köhler. Gegen "starre Vorgaben" beim Klimaschutz wandte sich auch der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Auf Widerstand stieß zudem das Ziel Schulzes, wonach Ressorts, die Vorgaben aus ihrem Bereich verfehlen, mit finanziellen Konsequenzen rechnen müssten.

Schulze wies die Vorwürfe zurück. "Bisher war es ja so, alle waren mit dem Klimaschutz einverstanden, alle haben die Ziele unterstützt, nur wenn es konkret wurde, wurde nicht gehandelt", kritisierte die Ministerin. Deswegen werde auch das nationale Klimaziel für 2020 verpasst, die Treibhausgasemissionen bis dahin um 40 Prozent verglichen mit dem Stand von 1990 zu verringern. Um zu verhindern, dass sich so etwas wiederhole, müsse jetzt klar festgeschrieben werden: "Welchen Teil muss der Verkehrsbereich bringen, was der Gebäudebereich, was muss die Landwirtschaft machen."

Unterstützung erhielt Schulze außer von SPD-Chefin Andreas Nahles und weiteren SPD-Spitzenpolitikern auch von Umweltverbänden, Grünen und Linkspartei. "Es ist gut, dass die Umweltministerin nun ihre Kabinettskollegen beim Klimaschutz treibt", erklärte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter. "Statt Rumgelaber und Placebo-Politik heißt es für alle Ressorts jetzt, den Klimaturbo einzulegen", forderte der Linken-Klimaexperte Lorenz Gösta Beutin.

Die Umweltorganisation Greenpeace forderte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf, sie müsse "endlich Schluss machen mit ihrer Taktik des Wegduckens und Aufschiebens beim Klimaschutz" und für die Verabschiedung des Klimaschutzgesetzes sorgen.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Baerbock fordert von Deutschland und EU mehr Investitionen in Sicherheit

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschland und die EU aufgefordert, mehr in die Sicherheit zu investieren. Der europäische Pfeiler in der Nato müsse gestärkt werden, unabhängig davon, wer demnächst in den USA regiert, sagte Baerbock am Freitag bei einer Veranstaltung der "Zeit". "Die Vorstellung, dass wir uns nicht verteidigen müssen, hat (Russlands Präsident Wladimir) Putin zerbombt."

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

Textgröße ändern: