Deutsche Tageszeitung - Linke tritt trotz Kritik an der EU für Erhalt der dieser "EU"

Linke tritt trotz Kritik an der EU für Erhalt der dieser "EU"


Linke tritt trotz Kritik an der EU für Erhalt der dieser "EU"
Linke tritt trotz Kritik an der EU für Erhalt der dieser "EU" / Foto: ©

Die Linke dringt auf eine grundlegende Erneuerung der Europäischen Union, bekennt sich aber zum Erhalt der Gemeinschaft: Parteichefin Katja Kipping sagte am Freitag auf dem Europaparteitag der Linken in Bonn, bei aller Kritik an der EU müsse deren Auseinanderbrechen verhindert werden. "Wenn wir die konkrete EU-Politik kritisieren, dann niemals mit dem Ziel, dass es zurück in das Nebeneinanderher von Nationalstaaten geht."

Textgröße ändern:

"Als Sozialistinnen und Sozialisten wollen wir kein Zurück in die Vergangenheit", sagte die Linken-Chefin. "Vielmehr kämpfen wir um eine bessere Zukunft." Im Programmentwurf für die Europawahl tritt die Linke für einen "Neustart" der EU ein, in der nicht "die Freiheit des Marktes" an erster Stelle stehen solle. Das sehen in der Partei nicht alle so. Vom linken Parteiflügel kommt die Forderung, die EU im Wahlprogramm als "nicht zu reformieren" einzustufen. Es wurde aber nicht damit gerechnet, dass der Antrag der Antikapitalistischen Linke bei der Abstimmung eine Mehrheit finden würde.

Auf der anderen Seite werben die Reformer bei den Linken für eine stärkere Einigung der EU in einer "Republik Europa".

Kipping rief die linken Kräfte in Europa auf, sich dem erstarkenden Rechtspopulismus entgegen zustellen. Gekämpft werden müsse um jeden Wähler - unabhängig davon, wen er vorher gewählt habe. "Wer rechts verhindern will, muss links wählen", sagte die Parteichefin. "Wegducken ist nicht."

Auch die Fraktionschefin der Linken im Europaparlament, Gabi Zimmer, ließ keine Sympathien für eine grundsätzliche Abkehr von der EU erkennen. "Europa ist eigentlich eine linkes Projekt", rief sie den Delegierten zu. "Wir sind Internationalisten stehen für länderübergreifende Zusammenarbeit."

Nach langen Jahren mit Fraktionschefin Zimmer will die Linke zur Europawahl im Mai mit einem neuen Spitzenduo antreten. Vorgesehen sind dafür die Ex-NRW-Parteichefin Özlem Alev Demirel und der Europaabgeordnete Martin Schirdewan.

Vor Beginn des Parteitages hatte auch der Präsident der Europäischen Linken, Gregor Gysi, seine Partei zu einem pro-europäischen Kurs aufgerufen. Er hoffe, dass sich diese Sichtweise bei dem am Freitag beginnenden Parteitag in Bonn durchsetze, sagte Gysi im Deutschlandfunk. Die europäische Integration sei wichtig für den Frieden. Wenn die EU kaputtgehe, drohe der Krieg zurück nach Europa zurückzukommen.

Auch der Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Dietmar Bartsch, rief seine Partei auf, die Europäische Union gegen ihre Gegner zu verteidigen. "Das Ziel der Rechten ist, sich dieses Europa anzueignen, um es zu zerstören", sagte er den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland von Freitag. Damit seien die Rechten leider erfolgreich, wie exemplarisch beim Brexit-Chaos zu sehen sei.

Für die Linke müsse es deshalb darum gehen, "die ursprünglich positiven Grundideen, die mit Europa verbunden sind, in den Vordergrund zu stellen: das Friedensprojekt, das kulturelle Projekt, den sozialen Ausgleich", fügte Bartsch hinzu. Dies werde aber "ein harter Kampf".  (M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: