Deutsche Tageszeitung - Berlin verurteilt gewaltsame Blockade von Hilfslieferungen für Venezuela

Berlin verurteilt gewaltsame Blockade von Hilfslieferungen für Venezuela


Berlin verurteilt gewaltsame Blockade von Hilfslieferungen für Venezuela
Berlin verurteilt gewaltsame Blockade von Hilfslieferungen für Venezuela / Foto: ©

Die Bundesregierung hat die gewaltsame Blockade von Hilfslieferungen an den venezolanischen Grenzen deutlich kritisiert. "Jedwede Gewalt" durch die Sicherheitskräfte des venezolanischen Staatspräsidenten Nicolás Maduro werde scharf verurteilt, sagte Vize-Regierungssprecherin Ulrike Demmer am Montag in Berlin. Besonders beunruhigend sei "der offenbar erfolgte Einsatz von Milizen und Schlägertrupps zur Einschüchterung der Bevölkerung".

Textgröße ändern:

Die venezolanische Regierung sei aufgefordert, "jegliche Eskalation und Gewalt zu vermeiden und vor allem die dringend erforderlichen Hilfslieferungen zuzulassen", sagte Demmer. Außerdem müsse der Weg freigemacht werden "zu fairen und freien Präsidentschaftswahlen".

In den Hilfskonvois, die am Wochenende an den venezolanischen Grenzen ankamen, waren nach Angaben der Sprecherin des Auswärtigen Amtes, Maria Adebahr, keine deutschen Hilfsgüter enthalten. Sie bekräftigte, dass Deutschland fünf Millionen Euro für humanitäre Hilfe in Venezuela zur Verfügung stelle - die Regierung arbeite "mit Hochdruck" daran, die Ankündigung umzusetzen.

Bisher seien die Bedingungen vor Ort aber nicht so, dass die Mittel eingesetzt werden könnten, sagte Adebahr. In der Zwischenzeit würden unter anderem venezolanische Flüchtlinge im Nachbarland Kolumbien unterstützt.

Adebahr sagte weiter, der Druck auf Maduro müsse erhöht werden, "um in Richtung von freien, fairen und demokratischen Präsidentschaftswahlen zu kommen". Demmer ergänzte, die Bundesregierung befürworte weitere Sanktionen. Laut Adebahr gibt es dazu in dieser Woche Beratungen auf EU-Ebene. Wann Beschlüsse gefasst würden, lasse sich allerdings noch nicht sagen.

Die venezolanische Opposition um den selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó hatte am Wochenende versucht, gegen den Willen der Regierung in Caracas Hilfsgüter vor allem aus den USA über die kolumbianische und die brasilianische Grenze ins Land zu bringen. Dies scheiterte am Widerstand regierungstreuer Sicherheitskräfte. Bei Zusammenstößen wurden mindestens zwei Menschen getötet und hunderte verletzt.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Belarussischer Oppositionsführer Tichanowski aus Gefängnis entlassen

Der belarussische Oppositionsführer Sergej Tichanowski ist nach jahrelanger Haft aus dem Gefängnis freigekommen. Wie die Nichtregierungsorganisation Wjasna am Samstag bekannt gab, wurde Tichanowski zusammen mit 13 weiteren politischen Gefangenen freigelassen. Der 46-jährige Tichanowski, der Ehemann der belarussischen Oppositionspolitikerin Swetlana Tichanowskaja, war im Mai 2020 festgenommen worden, nachdem er angekündigt hatte, bei der wenige Monate später stattfindenden Präsidentschaftswahl gegen Machthaber Alexander Lukaschenko kandidieren zu wollen.

Forderungen aus der SPD nach höherem Sold für Soldatinnen und Soldaten

Aus der SPD kommen Forderungen, die Bundeswehr mit einem höheren Sold attraktiver zu machen, statt auf eine Wehrpflicht zu setzen. "Wer seine Gesundheit oder sein Leben für unser Land aufs Spiel setzt, muss einen deutlich höheren Sold bekommen als bisher", sagte Falko Droßmann, verteidigungspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Tagesspiegel" laut Vorabmeldung vom Samstag.

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Textgröße ändern: