Deutsche Tageszeitung - Sahel-Staaten planen Klimaschutzinvestitionen in Höhe von 350 Milliarden Euro

Sahel-Staaten planen Klimaschutzinvestitionen in Höhe von 350 Milliarden Euro


Sahel-Staaten planen Klimaschutzinvestitionen in Höhe von 350 Milliarden Euro
Sahel-Staaten planen Klimaschutzinvestitionen in Höhe von 350 Milliarden Euro / Foto: ©

Mit einem ehrgeizigen Zwölfjahresplan im Volumen von 350 Milliarden Euro wollen die Länder der Sahelzone die Klimaziele des Pariser Abkommens für ihre Region umsetzen. Vertreter von 17 Staaten trafen sich am Montag in Nigers Hauptstadt Niamey, um den Aktionsplan zu verabschieden. Die afrikanische Sahel-Zone ist besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen: Schon heute leiden viele Gebiete unter lang anhaltender Dürre mit verheerenden Konsequenzen für die Bevölkerung.

Textgröße ändern:

Nach Angaben von Nigers Umweltminister Almoustapha Garba konzentriert sich der Plan auf insgesamt sechs Projekte, mit denen die Treibhausgasemissionen gesenkt werden sollen, die aber vor allem den rund 500 Millionen Menschen in der Sahel-Zone helfen sollen, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.

"Wir tragen nach wie vor die Konsequenzen einer Situation, für die wir nichts können", sagte Nigers Präsident Mahamadou Issoufou zum Auftakt des eintägigen Gipfels. Bereits am Dienstag soll nach seinen Angaben ein erstes, 1,3 Milliarden Dollar schweres Dringlichkeitsprogramm zur Abfederung der Folgen des Klimawandels aufgelegt werden.

Nach den Worten Issoufous führt der Klimawandel dazu, dass die Sahel-Dürre zunimmt, die Wüste sich weiter ausbreitet, Wasser und Weideland zunehmend knapper werden und die Menschen deshalb weiter verarmen.

Dies bedrohe auch die Sicherheit der Region, warnte Issoufou und nannte als Beispiel die Islamistengruppe Boko Haram, deren Erstarken mit der Verarmung der Menschen rund um den schrumpfenden Tschadsee zusammenhänge. Die Armut treibe zudem mehr und mehr Menschen in die Flucht, warnte Issoufou. "Wahrscheinlich wird der Sahel zu den Hauptregionen zählen, aus denen die rund 250 Millionen Migranten stammen werden, die wir für das Jahr 2050 weltweit erwarten".

Die beteiligten Staaten zählen zu den ärmsten der Welt. Ein beträchtlicher Teil ihrer Staatshaushalte wird von ausländischen Geldgebern finanziert.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro steht ein Prozess wegen Putschvorwürfen bevor - andere Ermittlungen gegen den ultrarechten Politiker zu der weniger schwerwiegenden Anschuldigung, er habe Impfzertifikate fälschen lassen, werden hingegen womöglich eingestellt. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, sie habe beim Obersten Gericht beantragt, das Ermittlungsverfahren zu den Impfbescheinigungen zu beenden.

Textgröße ändern: