Deutsche Tageszeitung - Irak will 13 französischen Dschihadisten den Prozess machen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Irak will 13 französischen Dschihadisten den Prozess machen


Irak will 13 französischen Dschihadisten den Prozess machen
Irak will 13 französischen Dschihadisten den Prozess machen / Foto: ©

Der Irak will 13 französischen Dschihadisten den Prozess machen. Das kündigte Staatschef Barham Saleh am Montag nach einem Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Paris an. Die mutmaßlichen Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) würden "gemäß irakischem Recht" abgeurteilt, sagte Saleh. Damit droht ihnen womöglich die Todesstrafe.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Saleh betonte, die Dschihadisten hätten sich der "Verbrechen gegen den Irak und irakische Einrichtungen" schuldig gemacht. Details nannte er nicht. Macron begrüßte die Ankündigung. Der Irak könne "souverän" über die Kämpfer entscheiden, sagte er. Kurdisch-arabische Einheiten in Syrien hatten dem Irak die Extremisten überstellt. Zunächst war von 14 Dschihadisten die Rede gewesen.

Über den Umgang mit ausländischen IS-Dschihadisten wird derzeit international gestritten. US-Präsident Donald Trump hat die Europäer aufgefordert, ihre von den Kurden inhaftierten rund 800 Staatsbürger zurückzunehmen, um ihnen in ihrer Heimat den Prozess zu machen. Zuletzt befanden sich noch bis zu 130 französische Männer, Frauen und Kinder aus dem Umfeld der IS-Miliz in kurdischer Hand.

Positiv äußerte sich Macron zudem zu der Entscheidung der USA, rund 200 ihrer bislang 2000 Soldaten zur "Friedenssicherung" in Syrien zu belassen. Dies sei angesichts der schwierigen Sicherheitslage eine "Notwendigkeit", betonte Macron.

Die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) bereiten seit Wochen eine Militäroffensive auf die letzte IS-Bastion in Syrien vor, die sich im Osten im Dorf Baghus an der Grenze zum Irak befindet.

In den vergangenen Tagen wurden nach SDF-Angaben rund 5000 Menschen - Männer, Frauen und Kinder - aus der Region Baghus herausgeholt, wo sich die letzten IS-Kämpfer auf einer Fläche von weniger als einem halben Quadratkilometer verschanzt haben.

Die von der US-geführten Anti-IS-Koalition unterstützten SDF zögern mit ihrer Offensive. Sie werfen den IS-Kämpfern vor, Zivilisten als menschliche Schutzschilde zu missbrauchen.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Macron: Europa erwägt neue Sanktionen gegen Russland in Abstimmung mit USA

Nach Russlands Verweigerung einer bedingungslosen Waffenruhe bei den russisch-ukrainischen Gesprächen in Istanbul haben europäische Staats- und Regierungschefs ihre Einigkeit mit US-Präsident Donald Trump an der Seite Kiews betont. Moskaus Weigerung sei "inakzeptabel", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Freitag bei einem Gipfeltreffen in Albanien. Falls Russland sich weiterhin einem Waffenstillstand verweigere, würden die EU-Staaten in Abstimmung mit Washington neue Sanktionen vorbereiten.

SPD Niedersachsen nominiert Wirtschaftsminister Lies als Ministerpräsidenten

Die SPD in Niedersachsen hat Landeswirtschaftsminister Olaf Lies offiziell als Nachfolgekandidaten für ihren scheidenden Ministerpräsidenten Stephan Weil nominiert. Ein außerordentlicher Parteitag in Hannover billigte die Aufstellung von Lies am Freitagabend einstimmig.

FDP setzt Parteitag in Berlin fort - Debatte über Leitantrag

Die FDP setzt am Samstag (9.00 Uhr) in Berlin ihren Bundesparteitag fort. Dabei soll der Posten des Generalsekretärs nach dem Rückzug von Marco Buschmann neu besetzt werden - zur Wahl stellt sich die KI-Unternehmerin Nicole Büttner. Geplant ist außerdem eine Debatte über den Leitantrag mit dem Titel "Mut zum Neuanfang", der auf klassische liberale Themen abzielt.

Dürr zum neuen FDP-Chef gewählt - Liberale rufen auf Parteitag den Neuanfang aus

Nach ihrem Debakel bei der Bundestagswahl hat die FDP mit einer neuen Parteispitze den Weg für einen personellen Neuanfang geebnet. Zum neuen Parteichef und Nachfolger von Christian Lindner wurde am Freitag beim Bundesparteitag Christian Dürr gewählt. Er kündigte "Mut zur Erneuerung" und eine kritische Begleitung der Arbeit der Bundesregierung an. Geprägt war der erste Tag des Treffens von Aufbruchstimmung und emotionalen Abschieden - die Aufarbeitung des Wahlergebnisses trat dagegen weitgehend in den Hintergrund.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild