Deutsche Tageszeitung - Kim Jong Un zu Gipfeltreffen mit Trump in Hanoi eingetroffen

Kim Jong Un zu Gipfeltreffen mit Trump in Hanoi eingetroffen


Kim Jong Un zu Gipfeltreffen mit Trump in Hanoi eingetroffen
Kim Jong Un zu Gipfeltreffen mit Trump in Hanoi eingetroffen / Foto: ©

Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist vor dem zweiten Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi angekommen. Kim erreichte am Dienstag mit seinem Sonderzug den vietnamesischen Grenzort Dong Dang und setzte die Reise dann in einer Wagenkolonne fort, wie AFP-Journalisten berichteten. Trump hatte sich am Vorabend an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One auf den Weg nach Vietnam gemacht.

Textgröße ändern:

Kim war am Samstag in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang zu der 4000 Kilometer langen Zugreise aufgebrochen. Am stark gesicherten Bahnhof von Dong Dang an der Grenze zu China wurde der Machthaber dann mit militärischen Ehren empfangen. Kim winkte und lächelte, als er begleitet von Mitarbeitern und zahlreichen Leibwächtern den dunkelgrünen Sonderzug verließ.

Er setzte die Reise nach Hanoi dann in einer Wagenkolonne fort. In der Hauptstadt standen zahlreiche Menschen an den Straßen, auf denen Panzerfahrzeuge patrouillierten.

Kim ist der erste nordkoreanische Machthaber seit 1964, der Vietnam besucht - wie Nordkorea ein von einer kommunistischen Partei beherrschter Einparteienstaat.

Trump bestieg am Montag die Air Force One, um nach Vietnam zu fliegen. Kurz zuvor schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter, er erwarte einen "sehr produktiven" Gipfel. "Mit einer vollständigen Denuklearisierung wird Nordkorea schnell eine Wirtschaftsmacht", schrieb Trump. Ohne Denuklearisierung werde dagegen alles so bleiben wie bisher. Der US-Präsident zeigte sich zuversichtlich, dass Kim eine "weise Entscheidung" treffen werde.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres äußerte derweil die Hoffnung, dass es zu einer Vereinbarung "konkreter Maßnahmen für eine dauerhafte, friedliche, vollständige und überprüfbare Denuklearisierung" kommen werde.

Das Treffen von Kim und Trump in Hanoi ist für Mittwoch und Donnerstag geplant. Nach Angaben des Weißen Hauses wird es am Mittwoch zunächst ein gemeinsames Abendessen geben. Die eigentlichen Gespräche sind am Donnerstag vorgesehen.

Bei ihrem ersten Gipfel im Juni vergangenen Jahres in Singapur hatten sich die beiden Staatschefs auf eine "Denuklearisierung der koreanischen Halbinsel" verständigt. Nicht geklärt wurde aber, was genau darunter zu verstehen ist und wie die nukleare Abrüstung erreicht werden soll.

Die Details sind nach wie vor unklar, mit einem konkreten Fahrplan rechnen die meisten Beobachter auch bei diesem Treffen nicht. Die USA wollen, dass Nordkorea sein Atomwaffenarsenal aufgibt. Die Führung in Pjöngjang fordert eine Aufhebung der wegen des nordkoreanischen Atom- und Raketenprogramms verhängten Sanktionen und einen Abzug der US-Truppen aus Südkorea.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Familienministerin Prien plant Pflegegeld als Lohnersatz - Zeitplan noch offen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will für pflegende Angehörige ein Pflegegeld als Lohnersatz einführen. "Es wird mit unserer demographischen Entwicklung nicht möglich sein, dass Pflege allein von Fachkräften geleistet wird", sagte die CDU-Politikerin den Funke-Zeitungen vom Dienstag. "Deshalb müssen wir einen Einstieg in ein Pflegegeld als Lohnersatz für pflegende Angehörige schaffen." Ein konkreter Zeitplan dafür steht noch nicht.

Erster Jahrestag im Amt: Taiwans Präsident "bereit" für Gespräche mit Peking

Anlässlich seines ersten Jahrestags im Amt hat Taiwans Präsident Lai Ching-te seine Bereitschaft zum Dialog mit Peking bekräftigt. Taiwan sei "bereit", mit Peking zu verhandeln, wenn dies auf Augenhöhe geschähe, sagte Lai am Dienstag. Gleichzeitig werde der Inselstaat seine "Verteidigung stärken" und "mit internationalen Verbündeten zusammenarbeiten".

EU-Kommission will Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen

Die Europäische Kommission will die Bedingungen für Abschiebungen in Drittstaaten vereinfachen. Brüssel schlug am Dienstag eine Gesetzesänderung vor, nach der die EU-Staaten Asylbewerberinnen und Asylbewerber künftig leichter in ein anderes Land abschieben können - auch, wenn die Migranten keinerlei Verbindung zu dem entsprechenden Land haben.

Spahn räumt "Verärgerungen" bei Nachbarländern über Zurückweisungen ein

Die Bundesregierung nimmt mit ihrem Kurs der Zurückweisungen an den Grenzen Kritik aus den Nachbarländern in Kauf. "Es mag auch zu Verärgerungen kommen", sagte Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU) am Dienstag mit Blick auf die Reaktion der Nachbarn. Er rechtfertigte das Vorgehen mit der Notwendigkeit, die Migration zu bremsen: "Uns ist eines auch wichtig: Dass die Deutschen, die Bürgerinnen und Bürger hier bei uns in Deutschland, eben auch zufrieden auf das schauen können, was an unseren Grenzen passiert."

Textgröße ändern: