Deutsche Tageszeitung - Überparteiliches Bündnis warnt vor Europawahl vor antidemokratischen Kräften

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Überparteiliches Bündnis warnt vor Europawahl vor antidemokratischen Kräften


Überparteiliches Bündnis warnt vor Europawahl vor antidemokratischen Kräften
Überparteiliches Bündnis warnt vor Europawahl vor antidemokratischen Kräften / Foto: ©

Ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Arbeitgebern und weiteren Verbänden hat drei Monate vor der Europawahl am 26. Mai dazu aufgerufen, antidemokratischen und nationalistischen Kräften entgegenzutreten. In dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten gemeinsamen Appell werben die Beteiligten dafür, die "proeuropäischen Kräfte zu bündeln und sich für die Grundwerte der EU starkzumachen". "Was in der EU entschieden wird, betrifft uns alle", erklärte DGB-Chef Reiner Hoffmann.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Aufruf ist eine Initiative des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland (EBD). "Die Europawahl muss genutzt werden, um dringend nötige politische Richtungsentscheidungen breit in der deutschen Gesellschaft zu diskutieren", erklärte EBD-Präsidentin Linn Selle. Sie warf den Parteien vor, bisher nur "mit angezogener Handbremse" auf den Wahltermin zuzusteuern.

Zu den mehr als 20 Unterstützer-Organisationen des Aufrufs gehören auch der Deutsche Naturschutzring (DNR), der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und der Deutsche Bundesjugendring (DBJR).

"Nationalistischen, autoritären und antidemokratischen Strömungen und Kräften werden wir uns aktiv entgegenstellen", heißt es in dem , über den am Dienstag zuerst die "Süddeutsche Zeitung" berichtet hatte. Darin warnen die Initiatoren, der EU-Zusammenhalt werde derzeit "durch euroskeptische Strömungen" auf die Probe gestellt.

Gestärkt werden müssten dagegen die Kräfte im Europaparlament, "die den fairen Wettkampf der Ideen verteidigen, verlangen die Unterzeichner. "Eine starke parlamentarische Demokratie und ein pluralistischer Wettbewerb der Ideen und Interessen bilden die Grundlage für Europas Zukunft."

Der Wahlkampf soll demnach dafür genutzt werden, um "umfassend über die Errungenschaften und Ziele der Europäischen Union zu informieren". Um die Bedeutung der Wahl zu unterstreichen, wird auch ein TV-Duell der europaweiten Spitzenkandidaten der Parteienbündnisse gefordert.

An die Medien richtet sich der Appell, "die Relevanz der Europawahl für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit konkreten Informationen zur EU-Gesetzgebung angemessen darzustellen". Zugleich solle einer "informationspolitischen Einflussnahme durch Drittstaaten" gezielt entgegengewirkt werden, heißt es weiter mit Blick auf mögliche Aktivitäten Russlands.

"Vieles von dem, was wir inzwischen als selbstverständlich wahrnehmen – Frieden, Freizügigkeit, soziale Grundrechte – haben wir auch und vor allem der EU zu verdanken", erklärte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Hoffmann. Er äußerte die Befürchtung, "dass die EU weiter auseinanderdriftet", wenn anti-europäische Kräfte im neuen Europäischen Parlament eine Sperrminorität bilden könnten.

"Wir wollen Europa, aber wir wollen es richtig machen", hob Hoffmann weiter hervor. "Wir kämpfen für ein sozialeres, solidarischeres und gerechteres Europa", unterstrich er die Forderungen der Gewerkschaften.

Für den Verbraucherzentrale Bundesverband hob dessen Vorstand Klaus Müller hervor, die EU sei "vor allem für Verbraucherinnen und Verbraucher eine Erfolgsgeschichte". Einen sozialen und ökologischen Umbau Europas forderte DNR-Präsident Kai Niebert. "Europa ist Lebensrealität für junge Menschen", stellte der Vorsitzende des Bundesjugendrings, Tobias Köck, klar.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Kretschmer fordert Gespräche mit Russland über Nord Stream

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, über die Nord-Stream-Pipelines in Gespräche mit der russischen Regierung einzutreten. "Nord Stream ist eine mögliche Eröffnung für ein Gespräch mit Russland", sagte Kretschmer "Zeit Online" vom Sonntag. Es gebe "zwei unterschiedliche Arten", ins Gespräch zu kommen. "Entweder man versucht Russland zu zwingen, wie es bislang der Fall war, oder man versucht einen positiven Ansatz."

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet 37 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntag seien 22 Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der radikalislamischen Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Vor Präsidenten-Stichwahl in Polen: Großdemonstrationen beider Lager in Warschau

Eine Woche vor der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen haben die beiden Kandidaten am Sonntag in Warschau zehntausende Unterstützter zu Demonstrationen mobilisiert. Der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski rief seine Anhänger zu einem "Großen Marsch der Patrioten" auf. Ziel war der Platz der Verfassung im Zentrum der polnischen Hauptstadt. Der "Marsch für Polen" seines rechtsnationalistischen Konkurrenten Karol Nawrockis führte zum Schlossplatz in der Altstadt.

Venezolaner wählen neues Parlament - Opposition boykottiert Urnengang

Zehn Monate nach der umstrittenen Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro sind in dem südamerikanischen Land Parlaments- und Regionalwahlen abgehalten worden. Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ) und sollten bis 18.00 Uhr (Mitternacht MESZ) geöffnet bleiben. Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet. Die Opposition, die bereits Maduros Wahlsieg im vergangenen Jahr angefochten hatte, hatte zum Boykott des Urnengangs aufgerufen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild