Deutsche Tageszeitung - GKV erweitert Leistungsangebot für Versicherte

GKV erweitert Leistungsangebot für Versicherte


GKV erweitert Leistungsangebot für Versicherte
GKV erweitert Leistungsangebot für Versicherte / Foto: ©

Der GKV-Spitzenverband hat sein Hilfsmittel-Verzeichnis aktualisiert. Versicherte sollen medizinische Produkte wie Hörgeräte, Prothesen und Rollstühle in höherer Qualität erhalten. Zudem will der Verband den Zugang zu innovativen Produkten erleichtern, wie er am Dienstag in Berlin bekanntgab.

Textgröße ändern:

Im GKV-Spitzenverband haben sich alle 109 gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen zusammengeschlossen. Er vertritt ihre Interessen gegenüber der Politik und Leistungserbringern. Sein aktualisiertes Hilfsmittelverzeichnis umfasst etwa 32.500 Produkte aus 41 Kategorien. Zu den Neuheiten zählt unter anderem das motorbetriebene und computergesteuerte Exoskelett, mit dem Querschnittsgelähmte aufstehen und gehen können sollen. Auch mechatronische Kniegelenke und elektrisch angetriebene Armprothesen sind nun gelistet.

Das Verzeichnis richtet sich nicht direkt an den Endverbraucher, sondern dient den Krankenkassen und Leistungserbringern wie Ärzten und Apotheken zur Orientierung. Neben neuen Produkten enthält es auch neue Informationspflichten. "Ab sofort müssen alle Leistungserbringer GKV-Versicherte zuerst über zuzahlungsfreie, krankenkassenfinanzierte Hilfs- und Pflegehilfsmittel aufklären, bevor höherpreisige Alternativen angeboten werden dürfen", sagte Gernot Kiefer, Vorstand des GKV-Spitzenverbandes.

Allerdings kann es durchaus sein, dass Versicherte immer noch zuzahlen, auch wenn sie eines der Produkte aus dem Verzeichnis benötigen. "Ob jemand zuzahlt, hängt von der einzelnen Versorgungssituation und den Verträgen zwischen Versicherern und Leistungserbringern ab", räumte Walter Seliger, Fachreferent des Verbandes, ein.

Laut Vorstand Kiefer gilt das Verzeichnis indirekt: Leistungserbringer könnten auch Produkte verschreiben, die nicht im Verzeichnis gelistet sind. Allerdings müssten diese dann die gleichen Vorgaben erfüllen wie die im Verzeichnis enthaltenen Produkte. Ein Beispiel seien Hörgeräte: Einige Patienten forderten aus individuellen ästhetischen Gründen bestimmte Produkte, die nicht gelistet seien. "Das ist verständlich, aber hier ist die vollständige Finanzierung nicht Aufgabe der Solidargemeinschaft", sagte Kiefer.

Besonders bei Inkontinenzprodukten will der Verband nach eigenen Angaben die Lage für Versicherte verbessern. Neue Tests sollen demnach für langlebigere Produkte sorgen. Rollatoren sollen künftig nicht mehr als zehn Kilogramm wiegen dürfen - lediglich für Patienten mit erhöhtem Körpergewicht würden Ausnahmen gemacht.

Insgesamt steht der Verband bei seinem Verzeichnis vor dem Problem, dass stetig neue Medizinprodukte entwickelt werden. Darauf will er künftig mit kürzeren Fortschreibungsintervallen reagieren, alle fünf bis sechs Jahre soll der Katalog von nun an aktualisiert werden.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Kritik aus SPD an Besetzung des Koalitionsausschusses: Nur Esken als Frau dabei

An der personellen Besetzung des für kommende Woche geplanten Koalitionsausschusses der neuen Bundesregierung kommt Kritik aus der SPD. "Diese Zusammensetzung setzt das Signal: Wenn’s richtig wichtig wird, entscheiden die Männer", sagte dazu Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) dem Portal The Pioneer laut Meldung vom Donnerstag. SPD-Chefin Saskia Esken ist die einzige Frau in dem elfköpfigen Gremium.

Bundestag startet nach Sommerpause in zweiter Septemberwoche

Der Bundestag beginnt nach der Sommerpause in der Woche ab dem 8. September wieder mit der parlamentarischen Arbeit. Diese Beschlussempfehlung des Ältestenrats des Parlaments wurde am Donnerstag in Plenum mehrheitlich angenommen. Erste Sitzungspause nach der Sommerzeit ist damit die zweite Septemberwoche, eine Woche früher als ursprünglich im vorläufigen Sitzungskalender eingetragen.

Umfrage: Mehrheit auch unter Unions-Wählern für AfD-Verbotsverfahren

Eine deutliche Mehrheit der Wählerinnen und Wähler der Union sind für die Einleitung eines Verbotsverfahrens gegen die AfD. Das ist das Ergebnis einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Instituts Pollytix für die Plattform Campact. Eine Mehrheit der Befragten blickt aber skeptisch auf die Chancen eines solchen Verfahrens. 33 Prozent glauben, dass dieses dazu führen würde, dass die AfD tatsächlich verboten würde. 54 glauben dies nicht.

Klingbeil legt Geld bei seiner Bank in Lüneburger Heide an

Der neue Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) geht bei der Geldanlage eher konservativ vor. Seine Ersparnisse lege er "vor allem bei meiner Bank vor Ort in der Lüneburger Heide" an, sagte Klingbeil der Wochenzeitung "Die Zeit" vom Donnerstag. Klingbeil hatte vor seinem Eintritt ins Kabinett wenig finanzpolitische Erfahrung und sich vor allem mit Außenpolitik befasst. Klingbeil sagte der "Zeit", er lese als Vorbereitung für sein neues Amt gerade viele Akten und tausche sich mit Fachleuten aus.

Textgröße ändern: