Deutsche Tageszeitung - Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt

Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt


Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt
Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt / Foto: ©

Der argentinische Großrabbiner Gabriel Davidovich ist bei einem Angriff schwer verletzt worden. Die mutmaßlichen Täter seien in die Wohnung des Rabbiners in Buenos Aires eingedrungen und hätten ihn attackiert, teilte die jüdische Wohltätigkeitsorganisation Amia am Dienstag mit. Der Vorsitzende von Argentiniens jüdischem Dachverband Daia, Jorge Knoblovits, sprach von einem "antisemitischen Akt". Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verurteilte den Angriff.

Textgröße ändern:

Auch der Verband Amia vermutete einen antisemitischen Hintergrund. Die bislang unbekannten Angreifer hätten bei dem Überfall gerufen: "Wir wissen, dass du Rabbiner der Amia bist." Zudem hätten die Täter Geld und andere Gegenstände mitgenommen. Die argentinischen Behörden leiteten eine Untersuchung des Vorfalls ein.

Laut Knoblovits waren an dem Überfall sieben Männer beteiligt. Der Großrabbiner und dessen Frau hätten keinen Widerstand geleistet. Dennoch hätten ihn die Angreifer zu Boden geworfen. Dabei habe Davidovich neun Rippenbrüche erlitten, wodurch auch die Lunge des 56-Jährigen verletzt worden sei.

Die Täter hätten den Großrabbiner "entstellt" zurückgelassen und seien mit Geld und persönlichen Gegenständen geflohen, sagte Knoblovits. Allerdings sei der Diebstahl nur ein Vorwand für einen "antisemitischen Akt" gewesen. "In der Welt besteht viel Raum für Ignoranz, und wo es Ignoranz gibt, besteht auch Raum für Antisemiten."

Israels Regierungschef Netanjahu zeigte sich schockiert über den "bösartigen" Angriff. "Wir müssen verhindern, dass Antisemitismus wieder sein Haupt erhebt." Netanjahu forderte die Weltgemeinschaft auf, gegen Judenfeindlichkeit vorzugehen.

Isaac Herzog, Chef der israelischen Organisation Jewish Agency, sprach nach eigenen Angaben bereits mit Davidovich. "Er leidet unter Schmerzen und Brüchen, aber sein Geist ist stark", sagte Herzog. Aus den Schilderungen des Großrabbiners gehe hervor, dass der Angriff "klar antisemitische Merkmale" aufweise.

In Argentinien leben schätzungsweise 190.000 Juden, das Land beherbergt damit eine der größten jüdischen Gemeinden in Südamerika. Viele Juden waren vor den Nazis aus Europa geflüchtet und nach Südamerika emigriert. Vor 20 Jahren lebten allerdings noch 300.000 Juden in Argentinien. Wegen der Wirtschaftskrise waren viele von ihnen emigriert.

Der Verband Daia hatte im vergangenen Herbst in seinem Jahresbericht eine wachsende Zahl antisemitischer Vorfälle beklagt. Deren Zahl sei binnen Jahresfrist um 14 Prozent gestiegen. Erst am Wochenende war in Argentinien ein jüdischer Friedhof in der Provinz San Luis geschändet worden. Neun Grabsteine wurden zerstört.

Der Verband Amia war im Jahr 1994 Ziel eines Bombenanschlags, bei dem 85 Menschen getötet wurden und 300 weitere Menschen verletzt wurden. Zwei Jahre zuvor waren bei einem Autobombenanschlag auf die israelische Botschaft 29 Menschen getötet worden. Die argentinischen Behörden vermuteten den Iran hinter den Angriffen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: