Deutsche Tageszeitung - Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt


Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt
Argentiniens Großrabbiner bei Überfall schwer verletzt / Foto: ©

Der argentinische Großrabbiner Gabriel Davidovich ist bei einem Angriff schwer verletzt worden. Die mutmaßlichen Täter seien in die Wohnung des Rabbiners in Buenos Aires eingedrungen und hätten ihn attackiert, teilte die jüdische Wohltätigkeitsorganisation Amia am Dienstag mit. Der Vorsitzende von Argentiniens jüdischem Dachverband Daia, Jorge Knoblovits, sprach von einem "antisemitischen Akt". Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu verurteilte den Angriff.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Auch der Verband Amia vermutete einen antisemitischen Hintergrund. Die bislang unbekannten Angreifer hätten bei dem Überfall gerufen: "Wir wissen, dass du Rabbiner der Amia bist." Zudem hätten die Täter Geld und andere Gegenstände mitgenommen. Die argentinischen Behörden leiteten eine Untersuchung des Vorfalls ein.

Laut Knoblovits waren an dem Überfall sieben Männer beteiligt. Der Großrabbiner und dessen Frau hätten keinen Widerstand geleistet. Dennoch hätten ihn die Angreifer zu Boden geworfen. Dabei habe Davidovich neun Rippenbrüche erlitten, wodurch auch die Lunge des 56-Jährigen verletzt worden sei.

Die Täter hätten den Großrabbiner "entstellt" zurückgelassen und seien mit Geld und persönlichen Gegenständen geflohen, sagte Knoblovits. Allerdings sei der Diebstahl nur ein Vorwand für einen "antisemitischen Akt" gewesen. "In der Welt besteht viel Raum für Ignoranz, und wo es Ignoranz gibt, besteht auch Raum für Antisemiten."

Israels Regierungschef Netanjahu zeigte sich schockiert über den "bösartigen" Angriff. "Wir müssen verhindern, dass Antisemitismus wieder sein Haupt erhebt." Netanjahu forderte die Weltgemeinschaft auf, gegen Judenfeindlichkeit vorzugehen.

Isaac Herzog, Chef der israelischen Organisation Jewish Agency, sprach nach eigenen Angaben bereits mit Davidovich. "Er leidet unter Schmerzen und Brüchen, aber sein Geist ist stark", sagte Herzog. Aus den Schilderungen des Großrabbiners gehe hervor, dass der Angriff "klar antisemitische Merkmale" aufweise.

In Argentinien leben schätzungsweise 190.000 Juden, das Land beherbergt damit eine der größten jüdischen Gemeinden in Südamerika. Viele Juden waren vor den Nazis aus Europa geflüchtet und nach Südamerika emigriert. Vor 20 Jahren lebten allerdings noch 300.000 Juden in Argentinien. Wegen der Wirtschaftskrise waren viele von ihnen emigriert.

Der Verband Daia hatte im vergangenen Herbst in seinem Jahresbericht eine wachsende Zahl antisemitischer Vorfälle beklagt. Deren Zahl sei binnen Jahresfrist um 14 Prozent gestiegen. Erst am Wochenende war in Argentinien ein jüdischer Friedhof in der Provinz San Luis geschändet worden. Neun Grabsteine wurden zerstört.

Der Verband Amia war im Jahr 1994 Ziel eines Bombenanschlags, bei dem 85 Menschen getötet wurden und 300 weitere Menschen verletzt wurden. Zwei Jahre zuvor waren bei einem Autobombenanschlag auf die israelische Botschaft 29 Menschen getötet worden. Die argentinischen Behörden vermuteten den Iran hinter den Angriffen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Rechtsstreit mit Trump: Chefin von CBS News verlässt Sender

Vor dem Hintergrund eines Rechtsstreits mit US-Präsident Donald Trump gibt die Chefin des Nachrichtensenders CBS News auf. Wendy McMahon schrieb in einem am Montag veröffentlichten Abschiedsbrief an die Belegschaft, die vergangenen Monate seien "herausfordernd gewesen". Trump hat CBS-Eigentümer Paramount auf eine Entschädigung in Höhe von 20 Milliarden US-Dollar (knapp 18 Milliarden Euro) verklagt.

Oberstes US-Gericht: Regierung darf Schutzstatus für 350.000 Venezolaner aufheben

Das Oberste US-Gericht hat es der Regierung von Donald Trump erlaubt, den Schutzstatus für mehr als 350.000 venezolanische Einwanderer aufzuheben. Die Richter billigten am Montag mehrheitlich eine Entscheidung von Heimatschutzministerin Kristi Noem, die zur Abschiebung der Venezolaner führen könnte.

Trump sieht nach Telefonat mit Putin Weg frei für Verhandlungen

US-Präsident Donald Trump sieht nach seinem Telefonat mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin den Weg für "sofortige" Gespräche zwischen Russland und der Ukraine frei. Beide Seiten könnten "sofort Verhandlungen über eine Waffenruhe aufnehmen", schrieb Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social. Russlands Staatschef Putin erklärte sich derweil bereit, gemeinsam mit der ukrainischen Regierung an einem "Memorandum" zur Vorbereitung eines "möglichen künftigen Friedensabkommens" zwischen beiden Staaten zu arbeiten. Zu der bisher von Trump geforderten bedingungslosen 30-tägigen Waffenruhe im Ukraine-Krieg äußerte Putin sich hingegen nicht.

Erste Hilfslieferungen in Gazastreifen - 22 Länder fordern "vollständige" Wiederaufnahme

Die teilweise Wiederaufnahme von Hilfslieferungen in den Gazastreifen nach mehr als zwei Monaten Blockade ist international als unzureichend angeprangert worden. Die Außenministerien von Deutschland und 21 weiteren Ländern forderten Israel am Montag zur einer vollständigen Wiederaufnahme der Hilfen auf. Frankreich, Großbritannien und Kanada drohten Israel wegen seines "ungeheuerlichen" Vorgehens im Gazastreifen mit "konkreten Maßnahmen". Nach israelischen Angaben erreichten am Montag fünf UN-Lastwagen den Gazastreifen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild