Deutsche Tageszeitung - Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch


Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch
Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch / Foto: ©

Nach heftiger Kritik verzichtet der französische Sportartikelhersteller Decathlon auf den Verkauf seines Jogging-Kopftuchs für muslimische Frauen. Das Unternehmen habe eine "verantwortungsvolle" Entscheidung getroffen und nehme zunächst von der Vermarktung des sogenannten Hidschabs in Frankreich Abstand, sagte Decathlon-Sprecher Xavier Rivoire am Dienstagabend im Radiosender RTL. Wenige Stunden zuvor hatte er das umstrittene Jogging-Kopftuch noch verteidigt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bisher war das atmungsaktive Kopftuch in Schwarz und Weiß nur in Marokko erhältlich. In Kürze sollte der Hidschab weltweit verkauft werden, hatte Rivoir gegenüber der Nachrichtenagentur betont. "Wir stehen zu unserer Entscheidung, den Sport Frauen in aller Welt zugänglich zu machen." Es handele sich "fast schon um ein gesellschaftliches Engagement", da es auch Musliminnen das Joggen ermögliche.

Die Leiterin von Decathlons Jogging-Sparte Kalenji, Angélique Thibault, hatte den Sport-Hidschab mit emotionalen Worten verteidigt. Sie werde von dem Wunsch angetrieben, "dass jede Frau in jedem Viertel laufen kann, in jeder Stadt, in jedem Land, unabhängig von ihrem sportlichen Können, ihrer Fitness, ihrem Körperbau, ihrem Einkommen. Und unabhängig von ihrer Kultur."

In Frankreich ist das Kopftuch jedoch umstritten: Eine Sprecherin der Regierungspartei La République en Marche warf Decathlon vor, mit den Werten der Republik zu "brechen". Es sei die Aufgabe des Sports, zu emanzipieren und nicht zu "unterwerfen", betonte sie. "Wer Frauen im öffentlichen Raum nur dann toleriert, wenn sie sich verstecken, schätzt die Freiheit nicht."

Gesundheitsministerin Agnès Buzyn sagte dem Sender RTL, das Kopftuch vermittle "ein Bild von der Frau, das ich nicht teile. Ich hätte es vorgezogen, dass eine französische Marke solch ein Kopftuch nicht fördert", betonte sie.

Von einzelnen Politikern kommt sogar die Forderung nach einem "Boykott" von Decathlon. Der US-Hersteller Nike vertreibt bereits einen "Hidschab für Frauen" in Schwarz, Grau oder Weiß.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach Aufhebung westlicher Sanktionen: Syrien verkündet Umbau seines Innenministeriums

Syrien hat nach der Aufhebung westlicher Sanktionen gegen das Land angekündigt, sein Innenministerium umzustrukturieren und den Fokus unter anderem auf die Bekämpfung des Menschen- und Drogenhandels zu legen. Die Reform umfasse die Schaffung "einer modernen zivilen Sicherheitsinstitution, die sich zu Transparenz bekennt und internationale Menschenrechtsstandards achtet", sagte Ministeriumssprecher Nureddin al-Baba am Samstag vor Journalisten.

Klingbeil will Sozialversicherungsbeiträge stabilisieren

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat Arbeitnehmern und Unternehmen stabile Beiträge bei den Sozialversicherungen in Aussicht gestellt und sich mit Blick auf die geplante Steuerreform gegen eine Entlastung von Top-Verdienern ausgesprochen. "Steigende Sozialversicherungsbeiträge sind ein Problem. Für die Arbeitnehmer, weil sie weniger Geld in der Tasche haben, für Unternehmen, weil sie höhere Lohnkosten haben", sagte Klingbeil der "Bild am Sonntag". "Deshalb müssen wir die Beiträge stabilisieren", betonte er.

Zivilschutz: Neun Kinder eines Ärzteehepaares bei Angriff im Gazastreifen getötet

Bei einem israelischen Angriff im Süden des Gazastreifens sind palästinensischen Angaben zufolge neun Kinder eines Ärzteehepaares getötet worden. Der Zivilschutz habe "die Leichen von neun Kindermärtyrern", aus dem Haus von Hamdi und Alaa a-Nayyar in der Stadt Chan Junis geborgen, erklärte der Sprecher der Behörde, Mahmud Bassal, am Samstag. Einige seien verkohlt gewesen.

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild