Deutsche Tageszeitung - Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch

Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch


Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch
Decathlon verzichtet nach Kritik auf Verkauf von Jogging-Kopftuch / Foto: ©

Nach heftiger Kritik verzichtet der französische Sportartikelhersteller Decathlon auf den Verkauf seines Jogging-Kopftuchs für muslimische Frauen. Das Unternehmen habe eine "verantwortungsvolle" Entscheidung getroffen und nehme zunächst von der Vermarktung des sogenannten Hidschabs in Frankreich Abstand, sagte Decathlon-Sprecher Xavier Rivoire am Dienstagabend im Radiosender RTL. Wenige Stunden zuvor hatte er das umstrittene Jogging-Kopftuch noch verteidigt.

Textgröße ändern:

Bisher war das atmungsaktive Kopftuch in Schwarz und Weiß nur in Marokko erhältlich. In Kürze sollte der Hidschab weltweit verkauft werden, hatte Rivoir gegenüber der Nachrichtenagentur betont. "Wir stehen zu unserer Entscheidung, den Sport Frauen in aller Welt zugänglich zu machen." Es handele sich "fast schon um ein gesellschaftliches Engagement", da es auch Musliminnen das Joggen ermögliche.

Die Leiterin von Decathlons Jogging-Sparte Kalenji, Angélique Thibault, hatte den Sport-Hidschab mit emotionalen Worten verteidigt. Sie werde von dem Wunsch angetrieben, "dass jede Frau in jedem Viertel laufen kann, in jeder Stadt, in jedem Land, unabhängig von ihrem sportlichen Können, ihrer Fitness, ihrem Körperbau, ihrem Einkommen. Und unabhängig von ihrer Kultur."

In Frankreich ist das Kopftuch jedoch umstritten: Eine Sprecherin der Regierungspartei La République en Marche warf Decathlon vor, mit den Werten der Republik zu "brechen". Es sei die Aufgabe des Sports, zu emanzipieren und nicht zu "unterwerfen", betonte sie. "Wer Frauen im öffentlichen Raum nur dann toleriert, wenn sie sich verstecken, schätzt die Freiheit nicht."

Gesundheitsministerin Agnès Buzyn sagte dem Sender RTL, das Kopftuch vermittle "ein Bild von der Frau, das ich nicht teile. Ich hätte es vorgezogen, dass eine französische Marke solch ein Kopftuch nicht fördert", betonte sie.

Von einzelnen Politikern kommt sogar die Forderung nach einem "Boykott" von Decathlon. Der US-Hersteller Nike vertreibt bereits einen "Hidschab für Frauen" in Schwarz, Grau oder Weiß.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

US-Vizepräsident Vance besucht von Trump für die USA reklamiertes Grönland

Inmitten des Streits um den von US-Präsident Donald Trump erhobenen Gebietsanspruch auf Grönland wird sein Stellvertreter JD Vance am Freitag die zu Dänemark gehörende Insel besuchen. Der Vizepräsident reist gemeinsam mit seiner Frau Usha zum US-Armeestützpunkt Pituffik. Vance hatte seinen Besuch in Grönland am Dienstag angekündigt, die Reise seiner Frau dorthin war schon vorher geplant gewesen. Das ursprüngliche Besuchsprogramm wurde jedoch abgespeckt, der Besuch eines Skihunderennens durch die Second Lady abgesagt.

Koalitionsverhandlungen: Hauptgruppe mit Parteichefs übernimmt Beratungen

Die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD gehen am Freitag in die nächste Phase. Nach dem Anfang der Woche erfolgten Abschluss der Beratungen der Facharbeitsgruppen tagt ab dem Nachmittag im Willy-Brandt-Haus der SPD erstmals die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe. Davor gibt es ein Auftaktstatement mit den Parteichefs Friedrich Merz von der CDU, Markus Söder von der CSU sowie Lars Klingbeil und Saskia Esken von der SPD (15.00 Uhr).

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Textgröße ändern: