Deutsche Tageszeitung - Nach Kritik an Richtern: Italiens Präsident Mattarella reagiert auf Musk-Äußerungen

Nach Kritik an Richtern: Italiens Präsident Mattarella reagiert auf Musk-Äußerungen


Nach Kritik an Richtern: Italiens Präsident Mattarella reagiert auf Musk-Äußerungen
Nach Kritik an Richtern: Italiens Präsident Mattarella reagiert auf Musk-Äußerungen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Der italienische Präsident Sergio Mattarella hat mit scharfer Kritik auf die Einmischung von US-Tech-Milliardär Elon Musk in die italienische Migrationspolitik reagiert. "Italien ist ein großartiges demokratisches Land (...), das auf sich selbst aufpassen kann und seine Verfassung achtet", erklärte Mattarella am Mittwoch. Es gelte für jeden, die Souveränität Italiens zu respektieren. Niemand dürfe "es sich erlauben", Italien Lektionen zu erteilen, fügte Mattarella hinzu, der in Italien als moralische Instanz großen Respekt genießt.

Textgröße ändern:

Dies gelte erst recht für Menschen, "die sich laut Ankündigungen darauf vorbereiten, in der Regierung eines befreundeten und verbündeten Landes eine wichtige Rolle zu übernehmen", schrieb der italienische Staatschef weiter, ohne Musks Namen explizit zu nennen. Der Milliardär hatte den Wahlkampf des designierten US-Präsidenten Donald Trump massiv unterstützt und soll in Trumps künftiger Regierung ein Beratergremium für Ausgabenkürzungen, Bürokratieabbau und Deregulierung leiten.

Mattarella bezog sich mit seinen Äußerungen auf einen Post von Musk in dessen Onlinedienst X. Der Tech-Unternehmer hatte am Dienstag die Entscheidung eines Gerichts in Rom hinsichtlich eines Migrationsabkommens mit Albanien mit den Worten kommentiert: "Diese Richter müssen weg."

Die Regierung der ultrarechten Ministerpräsidentin Giorgia Meloni will Migranten, die in Italien um Asyl bitten, für die Dauer ihres Asylverfahrens in Aufnahmelager in Albanien bringen. Das Gericht in Rom stoppte das Verfahren am Montag, so dass Migranten, die bereits nach Albanien überstellt wurden, zurück nach Italien gebracht werden müssen.

Es war bereits das zweite Mal, dass ein italienisches Gericht das umstrittene Verfahren stoppte. Jetzt soll der Europäische Gerichtshof (EuGH) über die Rechtmäßigkeit der italienischen Gesetzgebung entscheiden.

Musk unterhält enge Verbindungen zu Meloni sowie zu ihrem Vize Matteo Salvini. Am Mittwoch legte er mit einem weiteren Kommentar zu der Gerichtsentscheidung vom Montag nach. Diese sei "inakzeptabel", schrieb er bei X. "Leben die Menschen in Italien in einer Demokratie oder fällt eine nicht gewählte Autokratie die Entscheidungen?", fragte der Tech-Milliardär.

Auch die deutsche Seenotrettungsorganisation Sea Watch kritisierte Musk für verbale Angriffe auf X. Musk hatte Sea Watch am Dienstag als "kriminelle Organisation" bezeichnet. "Ironischerweise bezog sich Musks uninformierte Beleidigung auf eine Aussage bei einer Pressekonferenz, auf der Sea-Watch rechtliche Schritte gegen italienische Behörden ankündigte", erklärte Sea Watch am Mittwoch in einer Mitteilung.

Die Anzeige, unter anderem wegen mehrfach fahrlässiger Tötung, beziehe sich auf einen Schiffbruch vom 2. September, bei dem 21 Menschen ertranken, hieß es weiter. "Musks haltlose Verleumdung versucht diejenigen zu diskreditieren, die sich gegen rücksichtslose antidemokratische Rhetorik und Politik stellen."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist für seine Teilnahme an den geplanten Ukraine-Videokonferenzen unter anderem mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump in Berlin eingetroffen. Das erfuhr die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch aus Kreisen seiner Delegation. Bei dem virtuellen Gipfel am Nachmittag soll das Treffen Trumps mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska am Freitag vorbereitet werden.

UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"

Angesichts der zähen Verhandlungen in Genf über ein UN-Abkommen gegen Plastikmüll hat die französische Regierung eine Blockadehaltung mehrerer erdölfördender Staaten kritisiert. Die Verhandlungen, die am Donnerstag nach zehn Tagen enden sollen, seien "besonders schwierig, weil eine Handvoll Länder blockieren" und "es sehr schwer ist, Fortschritte zu erzielen", sagte die französische Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Mittwoch dem Sender RTL. Erdöl ist der wichtigste Rohstoff für Plastik.

Selenskyj kommt zu Ukraine-Gesprächen nach Berlin

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt zu der für Mittwoch geplanten Ukraine-Videokonferenz mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und US-Präsident Donald Trump persönlich nach Berlin. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus Regierungskreisen. Bei dem virtuellen Gipfel am Nachmittag soll das Treffen Trumps mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska am Freitag vorbereitet werden.

Schreiben an UNO: Berlin, Paris und London "bereit" zu erneuten Iran-Sanktionen

Deutschland, Frankreich und Großbritannien sind im Fall eines Scheiterns der Atom-Verhandlungen mit dem Iran nach eigenen Angaben bereit, die Sanktionen gegen das Land wieder einzusetzen. In einem von Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) und seinen Kollegen Jean-Noël Barrot aus Frankreich und David Lammy aus Großbritannien unterzeichneten Brief an UN-Generalsekretär António Guterres, der AFP am Mittwoch vorlag, hieß es, die drei europäischen E3-Staaten hätten "klar zum Ausdruck gebracht", sie seien "bereit", den sogenannten Snapback-Mechanismus zur Wiedereinrichtung der Sanktionen auszulösen, sollte es bis Ende August keine Einigung geben.

Textgröße ändern: