Deutsche Tageszeitung - Merkel will Gespräche zu Rüstungsexporten mit Paris vorantreiben

Merkel will Gespräche zu Rüstungsexporten mit Paris vorantreiben


Merkel will Gespräche zu Rüstungsexporten mit Paris vorantreiben
Merkel will Gespräche zu Rüstungsexporten mit Paris vorantreiben / Foto: ©

Im Streit um gemeinsame Rüstungsexporte an Drittländer wie Saudi-Arabien strebt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Frankreich eine Lösung an. Sie sagte am Mittwoch vor einem Treffen mit dem französischen Staatschef Emmanuel Macron in Paris, Deutschland könne sich nicht für eine europäische Armee aussprechen und anschließend Partnerländern bei Gemeinschaftsprojekten den Dialog verweigern. "Deshalb werden wir diese Gespräche führen, und wir werden sie auch in der Regierung miteinander führen", betonte Merkel.

Textgröße ändern:

Frankreich hat die restriktiven deutschen Rüstungsexport-Vorgaben wiederholt kritisiert. Paris ist verärgert, weil Deutschland einen Exportstopp gegen Saudi-Arabien verhängt hat, während Frankreich weiter Waffen liefert. Die unterschiedliche Haltung bei den Exporten droht auch bei den deutsch-französischen Projekten für einen neuen Kampfjet und einen Panzer zum Stolperstein zu werden.

Merkel steht bei dem Thema aber auch innenpolitisch unter Druck: Der Koalitionspartner SPD vertritt eine restriktivere Linie als die Union, in der es Rufe nach einem Ende des Export-Embargos für Saudi-Arabien gibt. Grüne und Linkspartei fordern von der Regierung dagegen, Rüstungsausfuhren stärker zu reglementieren und von der Achtung der Menschenrechte abhängig zu machen. Auf diese Forderung ging Merkel in Paris nicht ein.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: