Deutsche Tageszeitung - Regierung und Opposition in Mosambik nehmen Friedensgespräche wieder auf

Regierung und Opposition in Mosambik nehmen Friedensgespräche wieder auf


Regierung und Opposition in Mosambik nehmen Friedensgespräche wieder auf
Regierung und Opposition in Mosambik nehmen Friedensgespräche wieder auf / Foto: ©

Mosambiks Präsident Filipe Nyusi und Oppositionschef Ossufo Momade haben am Mittwoch ihre Friedensgespräche in der Hauptstadt Maputo fortgesetzt. Beide lobten nach Angaben des Präsidialamts die "effektiven" Fortschritte bei der Integration ehemaliger Rebellen in die Polizei und Armee des südafrikanischen Landes und einigten sich darauf, "so bald wie möglich" ein Friedensabkommen zu unterschreiben, welches die Feindseligkeiten zwischen beiden Seiten "endgültig" beenden soll.

Textgröße ändern:

Es war das erste Treffen seit acht Monaten zwischen Filipe und dem Vorsitzenden der Renamo-Bewegung. Die Renamo hatte von 1976 bis 1992 gegen die Regierung der früheren portugiesischen Kolonie gekämpft. In dem Bürgerkrieg wurden eine Million Menschen getötet.

Die Renamo-Bewegung, inzwischen die wichtigste Oppositionspartei in Mosambik, fühlt sich weiterhin benachteiligt von der seit der Unabhängigkeit des Landes 1975 regierenden Frelimo-Partei. 2013 griffen die Renamo-Kämpfer wieder zu den Waffen, 2016 wurden Friedensgespräche aufgenommen. Bei ihrem letzten Treffen im Juli hatten Nyusi und Momae die Entwaffnung ehemaliger Rebellen und ihre Aufnahme in die Streitkräfte verabredet.

In Mosambik stehen im Oktober Wahlen an. Die Bürger entscheiden dann über einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament sowie über politische Posten auf der Provinzebene.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Frankreich organisiert Ausreise von Staatsbürgern aus Iran und Israel

Vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem Iran und Israel organisiert Frankreich die freiwillige Ausreise seiner Staatsbürger aus beiden Ländern. Franzosen, die den Iran verlassen wollten, werde die Ausreise über Armenien und die Türkei empfohlen. Für diese Länder seien keine Visa nötig, betonte Außenminister Jean-Noël Barrot am Donnerstag. Für diejenigen, die dazu nicht in der Lage seien, werde bis zum Wochenende ein Konvoi organisiert.

Ramelow hadert mit Entwicklung der Linken: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hadert mit der Entwicklung seiner Partei. "Heute ist mir beim Aufwachen ein Satz durch den Kopf gegangen, der mich nicht loslässt: Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?", schrieb der frühere Thüringer Ministerpräsident am Mittwoch in einem Beitrag auf seiner Webseite.

Wirtschaftsministerin Reiche zu Handelsgesprächen in Washington

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) will bei ihrem zweitägigen Antrittsbesuch in den USA die laufenden Verhandlungen zwischen EU und USA im Handels- und Zollkonflikt "gezielt unterstützen". Geplant seien Gespräche mit Amtskollegen und Unternehmen, teilte ihr Ministerium am Donnerstag mit. Reiche stimme sich dabei eng mit der EU-Kommission ab.

Textgröße ändern: