Deutsche Tageszeitung - Bericht: Für 2021 geplante Volkszählung kostet eine Milliarde Euro

Bericht: Für 2021 geplante Volkszählung kostet eine Milliarde Euro


Bericht: Für 2021 geplante Volkszählung kostet eine Milliarde Euro
Bericht: Für 2021 geplante Volkszählung kostet eine Milliarde Euro / Foto: ©

Die für das Jahr 2021 geplante Volkszählung soll einem Bericht zufolge eine Milliarde Euro kosten und damit deutlich teurer werden als der Zensus von 2011. Für die Verwaltung entstehen insgesamt Kosten in Höhe von 994 Millionen Euro, wie die "Wirtschaftswoche" am Donnerstag unter Berufung auf einen vom Bundesinnenministerium erarbeiteten Gesetzentwurf berichtete. 272 Millionen entfallen demnach auf den Bund und 722 Millionen auf die Länder.

Textgröße ändern:

Den Aufwand für die Wirtschaft beziffert das Bundesinnenministerium dem Bericht zufolge auf zehn Millionen Euro. Für die Bürger entsteht durch die Teilnahme an der Erhebung "ein einmaliger Zeitaufwand von rund 8,2 Millionen Stunden sowie rund 3,1 Millionen Euro einmaliger Sachaufwand", zitierte die Zeitung aus dem Gesetzentwurf.

Der vorherige Zensus von 2011 hatte nach Angaben des Statistischen Bundesamtes insgesamt 667 Millionen Euro für Vorbereitung, Erhebung, Aufbereitung und Evaluierung und damit ein Drittel weniger gekostet.

Der nächste Zensus soll laut Bundesinnenministerium im Mai 2021 starten - und ähnlich ablaufen wie die vorangegangene Volkszählung von 2011. Erfasst werden neben den Einwohnerzahlen auch bestimmte soziodemografische Basisdaten zur Bevölkerung, so zum Beispiel Erwerbstätigkeit und Wohnsituation.

Dafür werden im Wesentlichen die Daten aus den Melderegistern erfasst. Zusätzlich finden Haushaltsbefragungen statt. Das betraf 2011 knapp acht Millionen Menschen, also etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Zudem mussten Millionen von Haus- oder Wohnungseigentümern einen Fragebogen ausfüllen.

Der neue Gesetzentwurf knüpft an das Zensusvorbereitungsgesetz 2011 an. Die beim Zensus 2021 zu ermittelnde amtliche Einwohnerzahl Deutschlands ist von großer Bedeutung für Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Aber auch für Wissenschaft, Markt- und Meinungsforschung und für die amtliche Statistik selbst liefert der Zensus wichtige Basisdaten.

Die amtliche Zahl der Einwohner ist darüber hinaus maßgeblich für eine Reihe von Verwaltungsverfahren, unter anderem Länderfinanzausgleich, Wahlkreiseinteilung, sowie die Besoldung von Bürgermeistern und Landräten. Vorgenommen wird der Zensus von den Statistikämtern des Bundes und der Länder.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: