Deutsche Tageszeitung - Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet


Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet
Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet / Foto: ©

Nach Angriffen auf zwei medizinische Zentren zur Versorgung von Ebola-Kranken in der Demokratischen Republik Kongo hat die Regierung vor verheerenden Folgen für den Kampf gegen die Seuche gewarnt. Die Zerstörung der Einrichtungen in der Unruheprovinz Nord-Kivu habe den Einsatz der Helfer "enorm beeinträchtigt", erklärte das kongolesische Gesundheitsministerium am Freitag. In den kommenden Tagen sei in den betroffenen Gebieten mit einem "bedeutenden Anstieg" der Ebola-Fälle zu rechnen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die medizinischen Einrichtungen in den Städten Katwa und Butembo waren am Sonntag und Mittwoch niedergebrannt worden. In der Folge setzte die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), welche die Zentren zusammen mit dem kongolesischen Gesundheitsministerium betreibt, ihre Einsätze dort nach eigenen Angaben vorerst aus. Zwar seien weder Mediziner noch Patienten verletzt worden. Allerdings hätten sie durch die Vorfälle Traumata erlitten, begründete MSF die Entscheidung.

Die jüngsten Angriffe und Drohungen gegen Helfer im Kampf gegen Ebola hätten deren Arbeit massiv behindert, erklärte das Gesundheitsministerium. Dies gelte insbesondere für den Kontakt mit den Patienten, die Untersuchung von Verdachtsfällen, Impfungen und Präventionsmaßnahmen.

Der kongolesische Gesundheitsminister Oly Ilunga Kalenga reiste am Donnerstag zusammen mit einem Vertreter von Ärzte ohne Grenzen nach Butembo, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Es sei "unmöglich", die Seuche in Butembo in Schach zu halten, solange die Sicherheit der Helfer nicht gewährleistet sei, erklärte sein Ministerium.

Ebola war im August 2018 erneut in der östlichen Provinz Nord-Kivu sowie in der nordöstlichen Provinz Ituri ausgebrochen. Bislang starben mindestens 490 Menschen an der hochansteckenden Virus-Krankheit, deren Bekämpfung wegen der häufigen bewaffneten Angriffe in der Region schwierig ist.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Venezolaner wählen neues Parlament - Opposition boykottiert Urnengang

Zehn Monate nach der umstrittenen Wiederwahl des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro sind in dem südamerikanischen Land Parlaments- und Regionalwahlen abgehalten worden. Die Wahllokale öffneten am Sonntag um 06.00 Uhr Ortszeit (12.00 Uhr MESZ) und sollten bis 18.00 Uhr (Mitternacht MESZ) geöffnet bleiben. Erste Ergebnisse werden in der Nacht erwartet. Die Opposition, die bereits Maduros Wahlsieg im vergangenen Jahr angefochten hatte, hatte zum Boykott des Urnengangs aufgerufen.

Kiew und Moskau schließen Gefangenenaustausch ab - Zwölf Tote bei russischen Angriffen

Die Ukraine und Russland haben ihren größten Gefangenenaustausch seit Kriegsbeginn abgeschlossen. Jeweils 303 Kriegsgefangene wurden am Sonntag an die Gegenseite übergeben. Seit Freitag kamen damit wie vereinbart insgesamt je 1000 ukrainische und russische Gefangene frei. Wenige Stunden zuvor hatte Russland die Ukraine erneut mit massiven Luftangriffen überzogen. Mindestens zwölf Menschen, unter ihnen zwei Kinder und ein Jugendlicher, wurden getötet. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj und die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas riefen dazu auf, den Druck auf Moskau zu erhöhen.

Gespräche mit zahlreichen Parteien: Übergangsregierung in Bangladesch will Krise abwenden

Die Übergangsregierung in Bangladesch sucht angesichts der politischen Machtkämpfe in dem südasiatischen Land den Dialog mit den Parteien. Nach ersten Gesprächen am Samstag hat Interims-Regierungschef Muhammad Yunus für Sonntag Treffen mit Vertretern weiterer Parteien angesetzt, wie sein Sprecher ankündigte. Die Übergangsregierung hatte am Samstag angesichts der jüngsten Proteste verschiedener Parteien vor einem Rückfall in die Zeit des Autoritarismus gewarnt.

Israel setzte Gaza-Offensive fort - Zivilschutz meldet mehr als 20 Tote am Wochenende

Israel setzt seine Offensive im Gazastreifen mit unverminderter Härte fort. Bei israelischen Luftangriffen am Sonntagmorgen seien mindestens acht Menschen getötet worden, sagte der Sprecher des von der Hamas kontrollierten Zivilschutzes, Mahmud Bassal. Am Samstag waren nach seinen Angaben 15 Menschen bei Angriffen im Gazastreifen getötet worden. Nach einem Angriff am Freitag waren in der Stadt Chan Junis demnach die Leichen von neun Kindern eines Ärzteehepaares geborgen worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild