Deutsche Tageszeitung - Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet

Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet


Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet
Weitere Ebola-Welle im Kongo nach Angriffen auf Hilfszentren befürchtet / Foto: ©

Nach Angriffen auf zwei medizinische Zentren zur Versorgung von Ebola-Kranken in der Demokratischen Republik Kongo hat die Regierung vor verheerenden Folgen für den Kampf gegen die Seuche gewarnt. Die Zerstörung der Einrichtungen in der Unruheprovinz Nord-Kivu habe den Einsatz der Helfer "enorm beeinträchtigt", erklärte das kongolesische Gesundheitsministerium am Freitag. In den kommenden Tagen sei in den betroffenen Gebieten mit einem "bedeutenden Anstieg" der Ebola-Fälle zu rechnen.

Textgröße ändern:

Die medizinischen Einrichtungen in den Städten Katwa und Butembo waren am Sonntag und Mittwoch niedergebrannt worden. In der Folge setzte die Organisation Ärzte ohne Grenzen (MSF), welche die Zentren zusammen mit dem kongolesischen Gesundheitsministerium betreibt, ihre Einsätze dort nach eigenen Angaben vorerst aus. Zwar seien weder Mediziner noch Patienten verletzt worden. Allerdings hätten sie durch die Vorfälle Traumata erlitten, begründete MSF die Entscheidung.

Die jüngsten Angriffe und Drohungen gegen Helfer im Kampf gegen Ebola hätten deren Arbeit massiv behindert, erklärte das Gesundheitsministerium. Dies gelte insbesondere für den Kontakt mit den Patienten, die Untersuchung von Verdachtsfällen, Impfungen und Präventionsmaßnahmen.

Der kongolesische Gesundheitsminister Oly Ilunga Kalenga reiste am Donnerstag zusammen mit einem Vertreter von Ärzte ohne Grenzen nach Butembo, um sich ein Bild von der Lage zu machen. Es sei "unmöglich", die Seuche in Butembo in Schach zu halten, solange die Sicherheit der Helfer nicht gewährleistet sei, erklärte sein Ministerium.

Ebola war im August 2018 erneut in der östlichen Provinz Nord-Kivu sowie in der nordöstlichen Provinz Ituri ausgebrochen. Bislang starben mindestens 490 Menschen an der hochansteckenden Virus-Krankheit, deren Bekämpfung wegen der häufigen bewaffneten Angriffe in der Region schwierig ist.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: