Deutsche Tageszeitung - "NYT": US-Truppen könnten binnen fünf Jahren aus Afghanistan abziehen

"NYT": US-Truppen könnten binnen fünf Jahren aus Afghanistan abziehen


"NYT": US-Truppen könnten binnen fünf Jahren aus Afghanistan abziehen
"NYT": US-Truppen könnten binnen fünf Jahren aus Afghanistan abziehen / Foto: ©

Die in Afghanistan stationierten US-Truppen könnten das Land einem Bericht der "New York Times" zufolge innerhalb von drei bis fünf Jahren verlassen. Dies sei in einem neuen, bei Friedensverhandlungen vorgestellten Pentagon-Plan vorgesehen, schrieb die Zeitung in ihrer Donnerstagsausgabe. Demnach sollen außerdem die islamistischen Taliban an einer Regierung in Kabul beteiligt werden.

Textgröße ändern:

Bereits in den kommenden Monaten könnte die Zahl der US-Soldaten in Afghanistan um die Hälfte verringert und der Militäreinsatz auf den Anti-Terrorkampf konzentriert werden, heißt es in dem Bericht. Die derzeit etwa 14.000 US-Soldaten bilden das Rückgrat der Nato-Einsatzes "Resolute Support" zur Unterstützung und Ausbildung der afghanischen Streitkräfte.

Die Taliban bestritten am Freitag, dass es während der Friedensgespräche zwischen ihnen und den USA in den vergangenen Monaten entsprechende Vorschläge gegeben habe. Von einer Übergangsregierung oder Wahlen sei nicht die Rede gewesen, hieß es in einer Erklärung. Von den USA sei auch nicht der Verbleib von US-Soldaten "für weitere vier oder fünf Jahre" vorgeschlagen worden . Es sei lediglich um den Abzug ausländischer Truppen und dessen Modalitäten sowie um Zusicherungen für das künftige Afghanistan gegangen.

Bei Gesprächen im Januar hatten sich beide Seiten auf einen Rahmenentwurf geeinigt, demzufolge die Taliban zusagen sollen, dass Afghanistan kein Rückzugsort für internationale Terrorgruppen wird. Zu einem US-Truppenabzug oder einem Waffenstillstand oder zu einem von Washington gewünschten Dialog zwischen den Taliban und der afghanischen Regierung gab es keine Vereinbarung.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: