Deutsche Tageszeitung - Algeriens Armeechef warnt vor Instabilität angesichts der Massenproteste

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Algeriens Armeechef warnt vor Instabilität angesichts der Massenproteste


Algeriens Armeechef warnt vor Instabilität angesichts der Massenproteste
Algeriens Armeechef warnt vor Instabilität angesichts der Massenproteste / Foto: ©

Algeriens Armeechef hat angesichts der anhaltenden Proteste gegen Präsident Abdelaziz Bouteflika angekündigt, für Sicherheit zu sorgen. Die Armee bleibe "der Garant" für Stabilität, erklärte General Ahmed Gaid Salah am Dienstag auf der Website des Verteidigungsministeriums. Er kritisierte diejenigen, die Algerien in die "schmerzhaften" Zeiten des Bürgerkrieges zurückführen wollen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der General erwähnte "gewisse Parteien", denen es missfalle, "Algerien stabil und sicher" zu sehen. Die Adressaten seiner Kritik nannte der Armeechef nicht ausdrücklich beim Namen. Seine Äußerungen konnten allerdings als Mahnung an die regierungskritischen Demonstranten verstanden werden. Salah bekleidet auch das Amt des Verteidigungsministers.

Seit Tagen gibt es in Algerien Proteste gegen eine mögliche fünfte Amtszeit des gebrechlichen Präsidenten, der das nordafrikanische Land seit fast 20 Jahren regiert und bei der Wahl am 18. April erneut kandidiert. Seit einem Schlaganfall vor sechs Jahren hat der 82-Jährige sich weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und sitzt im Rollstuhl. Derzeit befindet er sich in einer Genfer Klinik.

General Salah, der als einer der mächtigsten Männer Algeriens gilt, rief seine Landsleute dazu auf, sich "fest gegen all jene zu stellen, die Algerien Gefahren mit unabsehbaren Folgen aussetzen". Das algerische Volk habe "schwere Prüfungen erlebt und Qualen überstanden" und könne daher "auf keinen Fall seine Sicherheit und seine Ruhe gefährden", erklärte Salah.

Im algerischen Bürgerkrieg zwischen Sicherheitskräften und bewaffneten islamistischen Gruppen wurden in den 90er Jahren nach offiziellen Angaben 200.000 Menschen getötet.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Umfrage für Krankenkasse DAK: Große Mehrheit zweifelt an Pflegesystem

Mehr als 90 Prozent der Menschen in Deutschland zweifeln einer Umfrage für die Krankenkasse DAK zufolge an der Verlässlichkeit des Pflegesystems. Laut der am Donnerstag in Hamburg veröffentlichten Erhebung glauben 92 Prozent, dass sich künftig vor allem Wohlhabende noch eine "gute Pflege" werden leisten können. 64 Prozent gehen demnach sogar davon aus, im Fall der eigenen Pflegebedürftigkeit künftig überhaupt keine professionellen Pflegeleistungen bezahlen zu können.

Nach Zerschlagung von rechtsextremer Zelle: Alle Festgenommenen in Untersuchungshaft

Einen Tag nach der Zerschlagung einer mutmaßlichen rechtsextremistischen Zelle sitzen alle fünf jungen Festgenommenen in Untersuchungshaft, wie eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe am Donnerstag mitteilte. Die 14- bis 18-Jährigen sollen sich "Letzte Verteidigungswelle" genannt und Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende geplant haben. Teils verübten sie den Angaben der Behörde zufolge bereits Brandanschläge.

Studie: Weniger Ausländer auf Jobsuche in Deutschland - mehr Nachfrage aus USA

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist für Ausländerinnen und Ausländer offenbar unattraktiver geworden: Der Anteil der Jobsuchen aus dem Ausland in den ersten vier Monaten dieses Jahres fiel auf den niedrigsten Stand seit 2022, wie das Jobportal Indeed in Düsseldorf am Donnerstag unter Verweis auf die Auswertung von IP-Adressen mitteilte. In einzelnen Ländern gewinnt Deutschland demnach jedoch an Attraktivität - besonders in den USA und der Ukraine.

Organisatoren von Anti-Rechts-Festival in Jamel erhalten Aachener Friedenspreis

Die Organisatoren des gegen rechtsextreme Aktivitäten gerichteten Musikfestivals Jamel rockt den Förster werden mit dem diesjährigen Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Das Veranstalterehepaar Birgit und Horst Lohmeyer stelle sich seit nunmehr 18 Jahren in ihrem Wohnort Jamel in Mecklenburg-Vorpommern "trotz zahlreicher Bedrohungen und Angriffe gegen den Rechtsextremismus vor ihrer Haustür und überall", erklärte der Trägerverein des Friedenspreises am Donnerstag in Aachen zur Begründung.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild