Deutsche Tageszeitung - Thailändisches Verfassungsgericht löst Partei von Prinzessin Ubolratana auf

Thailändisches Verfassungsgericht löst Partei von Prinzessin Ubolratana auf


Thailändisches Verfassungsgericht löst Partei von Prinzessin Ubolratana auf
Thailändisches Verfassungsgericht löst Partei von Prinzessin Ubolratana auf / Foto: ©

Gut zwei Wochen vor der Parlamentswahl ist in Thailand die Partei von Prinzessin Ubolratana aufgelöst worden. Das Verfassungsgericht verkündete am Donnerstag, die Partei Thai Raksa Chart habe sich einer "feindlichen Handlung gegen die konstitutionelle Monarchie" schuldig gemacht, indem sie die Prinzessin im vergangenen Monat kurzzeitig als Spitzenkandidatin für die Wahl am 23. März aufstellte.

Textgröße ändern:

"Die Monarchie steht über der Politik und um politisch neutral zu bleiben, können der König, die Königin und Prinzessinnen niemals politische Rechte durch die Stimmabgabe in Anspruch nehmen", sagte Richter Nakharin Mektrairat in seiner Urteilsbegründung. Die Entscheidung fiel demnach einstimmig. Zudem seien mehrere hochrangige Politiker der Partei, darunter zwei Mitglieder der einflussreichen Shinawatra-Familie, für Jahrzehnte aus der Politik ausgeschlossen worden.

Partei-Chef Preechapol Pongpanich sagte nach der Entscheidung, er sei "extrem traurig" über die Auflösung der Thai Raksa Chart. Das Urteil werde sich auf die "Rechte und Freiheiten" von Kandidaten und Wählern auswirken.

Die 67-jährige Ubolratana hatte im Februar angekündigt, bei der Wahl als Spitzenkandidatin für die Thai Raksa Charta ins Rennen zu gehen. Nach einem öffentlichen Rüffel ihres Bruders König Maha Vajiralongkorn gab sie ihre politischen Ambitionen aber nach nur einem Tag wieder auf.

Die Partei Thai Raksa Chart steht der einflussreichen Politikerfamilie des im Exil lebenden ehemaligen Regierungschefs und Milliardärs Thaksin Shinawatra nahe. Dessen Schwester Yingluck Shinawatra war ebenfalls Ministerpräsidentin, bevor sie im Mai 2014 vom Militär gestürzt wurde.

Die thailändische Armee hatte damals nach monatelangen politischen Unruhen mit fast 30 Toten das Kriegsrecht verhängt, die Regierungschefin abgesetzt und die Macht im Land übernommen.

Thailand wird seitdem von einer Militärregierung unter General Prayut Chan-O-Cha regiert. Dieser will bei der Parlamentswahl für die Partei Phalang Pracharat antreten, die der Armee nahe steht. Bei einer Kandidatur für die Thai Raksa Chart wäre die Prinzessin gegen den Chef der Militärjunta angetreten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Trump zuversichtlich: Hamas will Waffenruhe im Gazastreifen

US-Präsident Donald Trump hat sich zuversichtlich gezeigt, dass die Hamas zu einer Waffenruhe im Gazastreifen bereit ist. "Sie wollen ein Treffen und sie wollen diese Waffenruhe", sagte Trump zu Beginn eines Abendessens mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus am Montag (Ortszeit) vor Journalisten. "Ich glaube nicht, dass es eine Blockade gibt. Ich denke, dass die Dinge sehr gut vorankommen", antwortete Trump auf die Frage, was eine Einigung verhindere.

Textgröße ändern: