Deutsche Tageszeitung - EU-Kommission weist Kritik der Mitgliedstaaten an Geldwäsche-Liste zurück

EU-Kommission weist Kritik der Mitgliedstaaten an Geldwäsche-Liste zurück


EU-Kommission weist Kritik der Mitgliedstaaten an Geldwäsche-Liste zurück
EU-Kommission weist Kritik der Mitgliedstaaten an Geldwäsche-Liste zurück / Foto: ©

Die EU-Kommission hat die Kritik an ihrer Schwarzen Liste gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zurückgewiesen. Sie sei "enttäuscht", dass die EU-Staaten die Liste zurückgewiesen hätten, sagte EU-Justizkommissarin Vera Jourova am Donnerstag in Brüssel. Die Liste sah unter anderem die Aufnahme Saudi-Arabiens und von vier US-Gebieten vor, wogegen Riad und Washington massiv protestiert hatten.

Textgröße ändern:

Die Botschafter der 28 EU-Staaten hatten die Liste mit insgesamt 23 Ländern und Gebieten am Mittwoch einstimmig abgelehnt. Diese Entscheidung wurde am Donnerstag beim Rat der EU-Innenminister ohne weitere Aussprache bestätigt. Die Mitgliedstaaten werfen der Kommission vor, die Liste "nicht in einem transparenten und belastbaren Prozess" mit der Möglichkeit der Anhörung der betroffenen Länder erstellt zu haben.

Ein Kommissionssprecher wies dies zurück. Die Kommission habe eine "gründliche Bewertung" vorgenommen, sagte er. Dabei sei eine Methodik zugrunde gelegt worden, die mit den Mitgliedstaaten abgestimmt worden sei.

Jourova kündigte eine "gründliche Debatte" mit den Mitgliedstaaten an. "Wir müssen sie erneut fragen, was sie konkret nicht mochten", sagte die Justizkommissarin. Ziel müsse es sein, eine Liste zu erstellen, "die nicht in Frage gestellt wird".

Vertreter einzelner Mitgliedstaaten hatten darauf verwiesen, dass die Liste nicht gerichtlich anfechtbar sein dürfe. Dies könne bei der Liste der Kommission teils in Zweifel gezogen werden, sagte ein Diplomat.

Saudi-Arabiens König Salman hatte wegen der Aufnahme seines Landes auf die Liste persönlich bei den EU-Staats- und Regierungschefs interveniert. In einem der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Brief warnte er, der Schritt könne "Schwierigkeiten bei Handel und Investitionen zwischen dem Königreich und der Europäischen Union schaffen."

Washington ging gegen die Aufnahme der US-Territorien Amerikanisch Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Puerto Rico und Guam vor. Der US-Botschafter bei der EU, Gordon Sondland, hatte vergangene Woche bestätigt, dass die US-Regierung "eine Reihe von Anstrengungen" unternommen habe, um das Vorhaben zu stoppen. Er lobte nach der Probeabstimmung, dass "der gesunde Menschenverstand" über das "dogmatische Auftreten der Kommission" gesiegt habe.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter steigt weiter an

Die Zahl der Rentner in Deutschland, die für ihr Auskommen auf Grundsicherung angewiesen sind, steigt weiter an. Im März dieses Jahres waren 742.410 Rentner auf die zusätzliche Sozialleistung "Grundsicherung im Alter" angewiesen, wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes am Dienstag berichtete. Im März 2024 waren es noch 719.330 Rentner gewesen, die diese Leitung in Anspruch nahmen. Das waren 23.080 Betroffene oder 3,2 Prozent weniger.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte die Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Nach Polizeiangaben wurden 567 Menschen festgenommen. Einige Menschen seien entschlossen gewesen, "illegale Handlungen" zu begehen, etwa Plünderungen oder Angriffe auf Beamte.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Textgröße ändern: