Deutsche Tageszeitung - Maas: Berlin betont Unterstützung für Guaidó nach Ausweisung des Botschafters

Maas: Berlin betont Unterstützung für Guaidó nach Ausweisung des Botschafters


Maas: Berlin betont Unterstützung für Guaidó nach Ausweisung des Botschafters
Maas: Berlin betont Unterstützung für Guaidó nach Ausweisung des Botschafters / Foto: ©

Die Bundesregierung hält nach der Ausweisung des deutschen Botschafters Daniel Kriener aus Venezuela unbeirrt an ihrer Unterstützung für den selbsternannten Übergangspräsidenten Juan Guaidó fest. Die Ausweisungsentscheidung der Regierung des umstrittenen venezolanischen Staatschefs Nicolás Maduro werde "in keinster Weise" dazu führen, dass Deutschland seine Unterstützung für Guaidó überdenken werde, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) am Donnerstag nach einem Treffen mit seiner kroatischen Kollegin Marija Pejcinovic Buric in Berlin.

Textgröße ändern:

"Diese Unterstützung ist unumstößlich und dabei wird es auch bleiben", betonte Maas. Guaidó habe angekündigt, freie Wahlen in dem südamerikanischen Krisenstaat zu organisieren. Dies sei ebenso Ziel der Bundesregierung wie eine friedliche Lösung des Machtkampfs und die Einfuhr humanitärer Hilfe. Dabei werde Deutschland Guaidó "mit allem in unserer Macht Stehenden" helfen.

Die Entscheidung der Maduro-Regierung, Botschafter Kriener auszuweisen, bezeichnete Maas erneut als "in keinster Weise nachvollziehbar" und "nicht akzeptabel". Kriener werde nach seinem Rückruf nach Deutschland am Samstag zu Konsultationen eintreffen.

Venezuela hatte Kriener am Mittwoch wegen Einmischung in innere Angelegenheiten und Unterstützung der Opposition zur unerwünschten Person erklärt. Das venezolanische Außenministerium forderte den Botschafter auf, das Land binnen 48 Stunden zu verlassen.

Kriener hatte Guaidó bei dessen Rückkehr nach Caracas am Montag zusammen mit anderen Botschaftern aus der EU, aus lateinamerikanischen Ländern sowie mit dem US-Geschäftsträger auf dem Flughafen begrüßt. Der selbsternannte Übergangspräsident rief zu neuen Massenprotesten gegen den Linksnationalisten Maduro auf.

Maas betonte, es sei sein "ausdrücklicher Wunsch" gewesen, dass Kriener den Oppositionsführer am Flughafen in Empfang nehmen sollte. Es hätten Informationen vorgelegen, wonach die Festnahme Guaidós nach seiner Ankunft geplant gewesen sei.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Witwe von Nawalny fordert Absage von Konzert von Putin-Vertrautem in Italien

Die Witwe des in russischer Haft gestorbenen russischen Oppositionellen Alexej Nawalny hat die Behörden in Italien am Dienstag aufgerufen, ein geplantes Konzert eines Vertrauten des russischen Präsidenten Wladimir Putin abzusagen. Waleri Gergijew - ehemalige Chefdirigent der Münchner Philharmoniker - sei "Putins Kulturbotschafter" und verfolge das Ziel, Putins "Regime" und den Krieg gegen die Ukraine zu normalisieren, erklärte Julia Nawalnaja in der italienischen Zeitung "La Repubblica".

Urteil gegen Halle-Attentäter wegen Geiselnahme in Gefängnis Burg rechtskräftig

Das Urteil gegen den Halle-Attentäter Stephan B. wegen einer Geiselnahme in der Haftanstalt Burg in Sachsen-Anhalt ist rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwarf die Revisionen von B. selbst und der Staatsanwaltschaft, wie er am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Der Rechtsextremist B. hatte am 9. Oktober 2019 in Halle zwei Menschen auf offener Straße getötet. (Az. 6 StR 349/24)

Bundeskanzler Merz will nach Streit um Richterwahl in Koalition "nachjustieren"

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hält seine Koalition nach dem Streit um die gescheiterte Neuwahl von Verfassungsrichtern nicht für beschädigt. Bei einem Besuch des bayerischen Kabinetts auf der Zugspitze sagte Merz am Dienstag, in den mittlerweile zehn Wochen seiner Bundesregierung habe es zwei Themen gegeben, bei denen seine Regierung nachjustieren müsse. Kommunikativ sei die Debatte um die Stromsteuer nicht gut gelaufen, handwerklich das Thema Richterwahl.

Trump kündigt Patriot-Lieferungen für die Ukraine an und setzt Putin 50-Tage-Frist

US-Präsident Donald Trump hat die Gangart gegenüber Russland wegen des Ukraine-Kriegs verschärft: Er kündigte am Montag die Lieferung von Patriot-Abwehrsystemen für die Ukraine an und setzte Kreml-Chef Wladimir Putin eine Frist von 50 Tagen, um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Bezahlen sollen für die Patriots allerdings europäische Länder wie Deutschland. Deutschland kündigte an, zwei Patriot-Systeme im Wert von insgesamt zwei Milliarden Euro von den USA kaufen zu wollen, um sie an Kiew weiterzugeben. Der Kreml bezeichnete Trumps Äußerungen am Dienstag als "sehr ernst".

Textgröße ändern: