Deutsche Tageszeitung - Facebook stoppt politische Manipulationskampagne in Großbritannien

Facebook stoppt politische Manipulationskampagne in Großbritannien


Facebook stoppt politische Manipulationskampagne in Großbritannien
Facebook stoppt politische Manipulationskampagne in Großbritannien / Foto: ©

Facebook hat nach eigenen Angaben 137 gefälschte Nutzerkonten in Großbritannien wegen der Verbreitung hetzerischer Kommentare gesperrt. Die Profile auf Facebook und der Foto-Plattform Instagram seien aufgrund "ihres Benehmens, nicht wegen der geteilten Inhalte" blockiert worden, erklärte der für Cybersicherheit zuständige Facebook-Manager Nathaniel Gleicher am Donnerstag. Die Menschen hinter dieser Aktivität hätten sich untereinander abgesprochen und gefälschte Konten genutzt, um andere Nutzer über ihre Identität in die Irre zu führen, "das war die Grundlage für unsere Maßnahme".

Textgröße ändern:

Die Facebook- und Instagram-Konten erweckten den Eindruck, zu rechtsextremen und anti-rechtsextremen Aktivisten zu gehören, wie es in der Facebook-Erklärung hieß. Sie hätten häufig die Namen geändert und Hetze sowie polarisierende Kommentare verbreitet. Dabei sei es vor allem um Einwanderung, Meinungsfreiheit, Rassismus, LGBT-Themen, rechte Politik, Probleme zwischen Indien und Pakistan sowie religiöse Überzeugungen gegangen.

Gleichzeitig sperrte Facebook 31 Nutzerkonten in Rumänien, die ebenfalls gefälscht gewesen sein sollen und die das Unternehmen mit der regierenden Sozialdemokratischen Partei (PSD) in Verbindung bringen konnte.

Facebook war in den vergangenen Jahren wegen des weitverbreiteten Missbrauchs seiner Plattformen zur Verbreitung manipulativer und falscher Informationen massiv in die Kritik geraten. Zuletzt ging das Unternehmen jedoch härter gegen Manipulationen vor.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Koalitionsgespräche erreichen Führungsebene - Parteichefs dämpfen Erwartungen

Die Verhandlungen über die Bildung der künftigen Bundesregierung sind seit Freitag Chefsache: Am Nachmittag kam in der Berliner SPD-Zentrale zum ersten Mal die 19-köpfige Hauptverhandlungsgruppe aus Union und SPD zusammen, um Lösungen in den verbliebenen Streitfragen zu finden. Die Parteichefs dämpften zum Auftakt Erwartungen, dass alle Wünsche aus den Facharbeitsgruppen auch finanziert werden könnten. Sie zeigten sich zum erfolgreichen Abschluss der Gespräche aber optimistisch.

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Textgröße ändern: