Deutsche Tageszeitung - Barley zuversichtlich zu EU-Einigung auf Schutz von Whistleblowern

Barley zuversichtlich zu EU-Einigung auf Schutz von Whistleblowern


Barley zuversichtlich zu EU-Einigung auf Schutz von Whistleblowern
Barley zuversichtlich zu EU-Einigung auf Schutz von Whistleblowern / Foto: ©

Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) hat sich zuversichtlich gezeigt, dass sich EU-Staaten und das Europaparlament in der kommenden Woche auf einen Schutz von Hinweisgebern in Unternehmen oder Behörden einigen. Es lägen mehrere Kompromissvorschläge zu den sogenannten Whistleblowern auf dem Tisch, sagte Barley am Freitag vor Journalisten in Brüssel. Sie sei "optimistisch, dass man sich da einigt".

Textgröße ändern:

Die EU-Justizminister beraten am Freitag in Brüssel über ihr weiteres Vorgehen in den Verhandlungen mit dem Parlament, die am Montag fortgesetzt werden sollen. Die Mitgliedstaaten wollen ein dreistufiges Verfahren einführen: Bevor der Hinweisgeber an die Öffentlichkeit gehen darf, müsste er sich zunächst an eine unternehmens- oder behördeninterne Stelle wenden und dann an eine Aufsichtsbehörde außerhalb.

Das Parlament will die Pflicht streichen, zuerst innerhalb der Firma Alarm zu schlagen, um Missstände wie Korruption oder Steuerhinterziehung aufzudecken. Damit soll der Whistleblower vor möglichen Sanktionen an seiner Arbeitsstelle geschützt werden und die Öffentlichkeit schneller über Missstände informieren können.

Barley sprach sich für die Beibehaltung der ersten Stufe im Unternehmen aus. Sie verwies darauf, dass solche Stellen für Whistleblower auch "eine andere Kultur" in Unternehmen schaffen könnten und solche Hinweise grundsätzlich auch gut für die Firmen seien. Die Schwelle, direkt in die zweite Stufe zu gehen, sei zudem "niedrig" - etwa bei Anhaltspunkten, dass ein Arbeitnehmer Repressalien befürchten müsse.

Whistleblower hatten in den vergangenen Jahren eine zentrale Rolle bei der Aufdeckung von Steuerhinterziehung, Datenmissbrauch oder von Doping-Vorwürfen gespielt. Mit am bekanntesten ist der US-Informant Edward Snowden. Er hatte 2013 Dokumente des US-Geheimdienstes NSA zu weltweiten Überwachungsprogramme an die Öffentlichkeit gebracht und musste darauf nach Russland flüchten.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

Textgröße ändern: