Deutsche Tageszeitung - Millionen Spanierinnen legen am Frauentag Arbeit nieder

Millionen Spanierinnen legen am Frauentag Arbeit nieder


Millionen Spanierinnen legen am Frauentag Arbeit nieder
Millionen Spanierinnen legen am Frauentag Arbeit nieder / Foto: ©

Mit einem Streik und Massenprotesten haben anlässlich des Internationalen Frauentags in Spanien Millionen Frauen für mehr Gleichberechtigung demonstriert. Landesweit folgten mehr als sechs Millionen Menschen am Freitag dem Aufruf der beiden größten Gewerkschaften UGT und CCOO zu einem zwei Stunden langen Streik, wie die Gewerkschaft UGT mitteilte. Am Abend gingen in mehreren Städten nach Behördenangaben mehr als eine halbe Million Menschen für mehr Frauenrechte auf die Straße.

Textgröße ändern:

Der zweistündige Streik stand unter dem Motto "Wenn wir aufhören, steht die Welt still". Kleinere Gewerkschaften hatten zu einem ganztägigen Ausstand aufgerufen. Im nördlichen Baskenland musste beispielsweise das Regionalparlament eine Sitzung verschieben, weil die meisten weiblichen Abgeordneten nicht erschienen.

In Madrid beteiligten sich am Abend rund 350.000 Frauen an einer Demonstration für Frauenrechte. In Barcelona gingen rund 200.000 Menschen auf die Straße. Auch in anderen Städten des Landes gab es Demonstrationen, unter anderem in Sevilla und Bilbao.

Bereits im vergangenen Jahr hatten sich landesweit Millionen Frauen an den Streiks und Kundgebungen beteiligt. Auch diesmal schlossen sich Prominente wie die linke Bürgermeisterin von Madrid, Manuela Carmena, oder die Rundfunkjournalistin Pepa Bueno den Streiks an.

Viele Minister der sozialistischen Regierung hatten ebenfalls angekündigt, auf die Straße zu gehen. Regierungschef Pedro Sánchez sicherte den Protestierenden seine Unterstützung zu. Frauenrechte sind ein wichtiges Wahlkampfthema vor den vorgezogenen Parlamentswahlen Ende April.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: