Deutsche Tageszeitung - Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland

Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland


Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland
Steinmeier verurteilt zunehmenden Antisemitismus in Deutschland / Foto: ©

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat angesichts des erstarkenden Antisemitismus in Deutschland Zivilcourage gefordert. "Es beschämt mich und es schmerzt mich, dass Antisemitismus in Deutschland - gerade hier! - wieder häufiger und offen seine Fratze zeigt", sagte Steinmeier bei der zentralen Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit am Sonntag in Nürnberg. Es erfülle ihn "mit großer Sorge", dass Antisemitismus auch in der Mitte der Gesellschaft "wieder salonfähig" werde.

Textgröße ändern:

"Antisemitismus ist in jeder demokratischen Gesellschaft so etwas wie eine rote Linie", sagte Steinmeier laut Redetext. "Und diese Linie ist nicht verhandlungsfähig."

Antisemitismus zeige sich auf der Straße, in Klassenzimmern und auf Schulhöfen, in politischen Reden und als Hass und Hetze im Netz. Jeder Hassangriff und erst recht jede Gewalttat gegen Juden sei "ein Angriff auf die Grundlagen unseres Zusammenlebens, auf unsere Verfassung, ja: auf unsere Demokratie und unsere offene Gesellschaft", warnte der Bundespräsident. Dies dürfe nicht hingenommen werden. Gebraucht würden staatliches Handeln ebenso wie Zivilcourage.

Eine große Verantwortung kommt Steinmeier zufolge auch den Schulen zu. Das Wissen um die Entstehung des Antisemitismus und "wie fanatischer Rassenhass Deutschland in die Barbarei stürzte", werde vor allem in der Schule vermittelt. Kinder benötigten aber zugleich "ein breites Bild des Judentums, von der Vielfalt jüdischen Lebens und jüdischer Kultur, wie sie sich in Deutschland über Jahrhunderte entfaltet haben".

Die Woche der Brüderlichkeit wird seit 1952 jedes Jahr im März begangen. Sie hat den jüdisch-christlichen Dialog zum Ziel. Seit 1968 wird jährlich die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen, die in diesem Jahr die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V) und das in Deutschland und Frankreich agierende Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) erhielten.

Unterdessen ermittelt der polizeiliche Staatsschutz nach einem antisemitischen Tweet, mit dem ein israelischer Spieler des FC Ingolstadt beleidigt wurde. Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei in Berlin am Sonntag dem Sportinformationsdienst (SID). Zuvor war Strafanzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung eingegangen. Auch der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ermittelt in der Sache.

Der Spieler Almog Cohen war während eines Spiels des FC Ingolstadt bei Union Berlin am Freitag von einem anonymen Nutzer im Kurzbotschaftendienst Twitter antisemitisch beleidigt worden. Der Hass-Kommentar war mutmaßlich von einem Fan des Fußball-Zweitligisten Union Berlin abgesetzt worden.

Unmittelbar nach dem Spiel hatten sowohl Union Berlin als auch der FC Ingolstadt den Tweet scharf verurteilt und rechtliche Schritte angekündigt. "Ich schäme mich für solche Unioner", sagte Dirk Zingler, der Klubpräsident der Eisernen. Auch der DFB bezog klar Stellung. "Diesen widerlichen, antisemitischen Tweet verurteilen wir in aller Schärfe und fordern, dass dem konsequent nachgegangen wird", sagte DFB-Vizepräsident Rainer Koch.

Das israelische Außenministerium erklärte am Sonntag, es sei "schockiert" über den Tweet. Ein Sprecher des Ministeriums äußerte die Erwartung, dass die deutschen Behörden "hart" gegen den Verfasser des Kommentars vorgingen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: