Deutsche Tageszeitung - Studie: Fake News bei "Gelbwesten" massiv verbreitet

Studie: Fake News bei "Gelbwesten" massiv verbreitet


Studie: Fake News bei "Gelbwesten" massiv verbreitet
Studie: Fake News bei "Gelbwesten" massiv verbreitet / Foto: ©

Gezielte Falschmeldungen haben bei der "Gelbwesten"-Bewegung laut einer Studie massive Verbreitung gefunden. Von mehr als 100 Millionen Klicks für sogenannte Fake News in Frankreich geht das Online-Netzwerk Avaaz aus den USA aus, wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung hervorgeht.

Textgröße ändern:

Avaaz untersuchte 100 Falschmeldungen, die in Online-Netzwerken wie Facebook zwischen dem 1. November und dem 6. März die größte Aufmerksamkeit fanden. Sie wurden demnach mehr als 105 Millionen Mal angeschaut und vier Millionen Mal geteilt.

Fast neun Millionen Mal wurde der Studie zufolge etwa ein Foto einer "Gelbwesten"-Demonstration auf dem Pariser Boulevard Champs-Elysées angeschaut, versehen mit dem Hinweis, es werde von Facebook zensiert und solle deshalb massenhaft geteilt werden. Die Zensur-Behauptung war jedoch frei erfunden, wie Recherchen französischer Medien ergaben.

Rund 3,5 Millionen Mal angesehen wurden laut Avaaz Fotos blutüberströmter Menschen mit der Beschreibung "zusammengeschlagen von der Bereitschaftspolizei". Die Bilder entstanden aber nicht in Frankreich, sondern während der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung in Spanien, wie ein Faktencheck der Nachrichtenagentur AFP ergab.

Der Studie zufolge vertrauten Anhänger der "Gelbwesten" dem russischen Fernsehsender RT offenbar mehr als heimischen Medien: Seine Videos von Demonstrationen wurden in Aktivisten-Gruppen doppelt so oft angesehen wie die von fünf namhaften Medien zusammengenommen - darunter die Zeitungen "Le Monde" und "Le Figaro" und der Sender France 24.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Trump zieht Nominierung von Elise Stefanik als Botschafterin bei UNO zurück

US-Präsident Donald Trump hat seine Nominierung der republikanischen Kongressabgeordneten Elise Stefanik als Botschafterin bei der UNO in New York überraschend zurückgezogen. Zur Begründung erklärte Trump am Donnerstag, er wolle angesichts der knappen Mehrheit seiner Republikaner im US-Repräsentantenhaus nicht riskieren, dass Stefaniks Mandat bei einer Nachwahl an die oppositionellen Demokraten falle.

Israels Regierungschef Netanjahu warnt bei umstrittener Konferenz vor Antisemitismus

Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat bei einer umstrittenen Konferenz in Jerusalem vor weltweit ansteigendem Antisemitismus gewarnt. "Das Schicksal freier Gesellschaften ist mit ihrem Willen verknüpft, die Geißel des Antisemitismus zu bekämpfen", sagte Netanjahu am Donnerstag. Die Teilnahme von Politikern rechtsextremer europäischer Parteien an der Konferenz für den Kampf gegen Antisemitismus hatte für weltweite Kritik und Absagen gesorgt.

Russlands Präsident Putin nennt Übernahmepläne der USA für Grönland "ernst"

Die USA meinen es nach Ansicht des russischen Präsidenten Wladimir Putin mit ihren Übernahmeplänen für Grönland "ernst". Es sei "ein tiefer Fehler zu denken, dies sei eine Art extravagantes Gerede" Washingtons, sagte Putin beim russischen Arktis-Forum am Donnerstag in Murmansk. Moskau sei besorgt, dass Nato-Staaten "den fernen Norden immer mehr als Sprungbrett für mögliche Konflikte betrachten", fügte er hinzu.

Selenskyj zu europäischem Kontingent in der Ukraine: Viele Fragen offen

Zum möglichen Einsatz eines europäischen Kontingents zur Überwachung einer möglichen Waffenruhe in der Ukraine sind nach Angaben des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj noch viele Fragen offen. "Was die Tätigkeiten dieses Kontingents sind, seine Verantwortlichkeiten, was es tun kann, wie es eingesetzt werden kann, wer verantwortlich ist – es gibt viele Fragen", sagte Selenskyj am Donnerstag bei einer Pressekonferenz. "Bisher gibt es nur wenige Antworten."

Textgröße ändern: