Deutsche Tageszeitung - Opposition kritisiert Spahn wegen kurzfristiger Änderungen am Termin-Gesetz

Opposition kritisiert Spahn wegen kurzfristiger Änderungen am Termin-Gesetz


Opposition kritisiert Spahn wegen kurzfristiger Änderungen am Termin-Gesetz
Opposition kritisiert Spahn wegen kurzfristiger Änderungen am Termin-Gesetz / Foto: ©

Einen Tag vor der entscheidenden Bundestagsabstimmung hat die Opposition Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) wegen der kurzfristigen Änderungen am Terminservice-Gesetz kritisiert. Die FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe, Spahns Politikstil "erinnert an das Verhalten eines absolutistischen Herrschers: Kaiser Spahn entscheidet, was passiert." Die Grünen-Abgeordnete Maria Klein-Schmeink warf dem Gesundheitsminister "populistische Politik" vor.

Textgröße ändern:

Die Neuregelung soll Kassenpatienten schneller Termine bei Fachärzten verschaffen, sieht aber auch eine bessere Bezahlung der Mediziner vor. Beide Politikerinnen kritisieren vor allem die vielen nachträglichen Änderungen, die auf Spahns Veranlassung während des parlamentarischen Verfahrens in das Gesetz gekommen seien. "Die Anträge der Koalition sind so umfangreich, dass wir sie bis zur Abstimmung gar nicht mehr in Ruhe beraten können", bemängelte Aschenberg-Dugnus.

Spahn inszeniere sich "als Minister, der Dinge durchsetzt", kritisierte Klein-Schmeink. "Dass Spahn viele Versprechen später relativieren muss und oft Mühe hat, sie wirklich umzusetzen, davon bekommen die Bürger fast nichts mit."

Der Gesetzentwurf sieht vor, die wöchentliche Mindestsprechstunden-Zeit auf 25 Stunden zu erhöhen. Zudem sollen bestimmte Fachärzte fünf Stunden wöchentlich anbieten müssen, für die keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich ist. Nachträglich aufgenommen in den Entwurf wurden Regelungen, derzufolge die Ärzte ihre zusätzlichen Leistungen außerhalb ihres Budgets bezahlt bekommen. Für Patienten, die über eine Terminservicestelle vermittelt wurden, soll es zudem Zuschläge geben, die nach der Wartezeit gestaffelt sind.

Unions-Fraktionsvize Georg Nüßlein (CSU) rechtfertigte die nachträglichen Änderungen. "Dass Gesetze am Ende anders aussehen als der Kabinettsbeschluss der Bundesregierung, ist normal", sagte er den Funke-Zeitungen. Er räumte aber ein, dass das Terminservice-Gesetz viel Arbeit gemacht habe. "Es fiel manchmal schwer, den Überblick zu behalten." Am Ende werde es aber "ein gutes Gesetz" werden.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungsverfahren zum Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei sie geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

AfD nominiert Kandidaten für Ausschussvorsitz - Scheitern bei Wahl wahrscheinlich

Die Bundestagsfraktion der AfD hat am Dienstag ihre Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorsitz von sechs Bundestagsausschüssen nominiert. Fraktionschefin Alice Weidel forderte die anderen Fraktionen auf, die grundsätzliche Ablehnung von AfD-Bewerbern für die Vorsitzposten in den Ausschüssen des Bundestags aufzugeben und am Mittwoch die von der AfD benannten Bewerberinnen und Bewerber zu unterstützen. Die Chancen dafür sind allerdings gering, weil sich die anderen Fraktionen bereits auf eine Ablehnung festgelegt haben.

Bundesregierung setzt auf "private Investitionen" für Wiederaufbau in der Ukraine

Anlässlich des Treffens der G7-Finanzminister in Kanada hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) die Bedeutung "privater Investitionen" für den Wiederaufbau in der Ukraine betont. Bei dem Treffen im kanadischen Banff sei die Unterstützung der Ukraine angesichts der "furchtbaren Zerstörung durch Putins Krieg" ein zentrales Thema, insbesondere die Frage, wie für den Wiederaufbau "private Investitionen" mobilisiert werden können, erklärte Klingbeil am Dienstag vor seiner Abreise nach Kanada.

Europäische Unterstützer Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Die europäischen Unterstützer der Ukraine erhöhen nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin den Druck auf Moskau. Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) rief am Rande eines Treffens der EU-Außenminister in Brüssel am Dienstag dazu auf, in den Diskussion um neue Sanktionen "keine Denkverbote" zuzulassen. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland.

Textgröße ändern: