Deutsche Tageszeitung - Koalition einigt sich auf Wahlrecht für Behinderte

Koalition einigt sich auf Wahlrecht für Behinderte


Koalition einigt sich auf Wahlrecht für Behinderte
Koalition einigt sich auf Wahlrecht für Behinderte / Foto: ©

Nach langen Diskussionen haben sich die Koalitionsfraktionen darauf verständigt, Hürden für die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen an Bundestags- und Europawahlen abzubauen. Damit werden auch Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts umgesetzt. Sozialverbände begrüßten die geplante Neuregelung; für die Europawahl am 26. Mai soll sie allerdings noch nicht gelten.

Textgröße ändern:

Bereits am Freitag soll der Bundestag über einen Antrag von Union und SPD abstimmen, der die Einführung eines inklusiven Wahlrechts vorsieht, wie der zuständige SPD-Berichterstatter Matthias Bartke ankündigte. Ein Gesetzentwurf, mit dem bisher geltende Wahlrechtsausschlüsse für Bundestags- und Europawahlen gestrichen werden, solle dann später vom Parlament beschlossen werden und zum 1. Juli in Kraft treten. Bartke äußerte die Hoffnung, dass auch die Bundesländer nachziehen werden, sofern sie nicht bereits ein inklusives Wahlrecht auf Landesebene eingeführt haben.

Bisher dürfen Menschen, die unter Vollbetreuung stehen, sowie psychisch Kranke, die sich im Maßregelvollzug befinden, nicht an Wahlen auf Bundesebene teilnehmen. Beides hatte das Bundesverfassungsgericht im Februar für rechtswidrig erklärt. Auf die Einführung des inklusiven Wahlrechts hatten sich Union und SPD auch im Koalitionsvertrag verständigt, sie rangen aber bisher um die konkrete Ausgestaltung. "Darüber hinaus werden Möglichkeiten einer Wahlrechtsassistenz für Menschen mit Behinderung geschaffen", kündigte Bartke nun weiter an.

Der Sozialverband VdK begrüßte die Koalitionsbeschlüsse. Damit seien tausende Erwachsene "nicht mehr vom wichtigsten demokratischen Grundrecht, dem Wahlrecht, ausgeschlossen", erklärte VdK-Präsidentin Verena Bentele. Dies sei ein wichtiger Schritt "zur Teilhabe und zur gesellschaftlichen Mitgestaltung von Menschen mit Behinderung".

"Es ist jetzt wichtig, dass alle Menschen auch barrierefrei informiert werden und ohne Hürden an den Wahlen teilnehmen können", erklärte die VdK-Präsidentin weiter. "Dazu gehört, dass sie Informationen, zum Beispiel in leichter Sprache, zur Verfügung gestellt bekommen." Sie drängte ebenfalls auf entsprechende Regelungen auch auf Landesebene.

"Der Durchbruch ist gelungen", erklärte die Vorsitzende der Bundesvereinigung Lebenshilfe, die SPD-Bundestagsabgeordnete Ulla Schmidt. Sie kritisierte allerdings, dass die Neuregelung nicht zur Europawahl gelten soll und empfahl Betroffenen, sich im Zweifel vor Gericht dennoch die Wahlberechtigung zu erstreiten. Auch Bentele bezeichnete es als "sehr schade", dass eine Stimmabgabe bei der Europawahl noch nicht möglich sei.

Bartke begründete dies mit Vorgaben der europäischen Venedig-Kommission, wonach Änderungen am Wahlrechtssystem jeweils mindestens ein Jahr vor einer Wahl erfolgen sollen. Andernfalls bestehe die Gefahr einer unzulässigen Einflussnahme auf den Wahlvorgang. "Jedoch alle künftigen Europa- und Bundestagswahlen werden ohne Wahlrechtsausschlüsse stattfinden", hob der SPD-Politiker hervor.

Die Grünen-Politikerinnen Britta Haßelmann und Corinna Rüffer kritisierten dies gleichwohl. Der Hinweis auf die Empfehlungen der Venedig-Kommission sei nicht stichhaltig, denn "hier geht es um nichts weniger als die Umsetzung eines Grundrechts", erklärten sie in Berlin. Mit Blick auf die langen Verzögerungen warfen sie der Koalition "ein blamables Schauspiel" vor. Die Grünen verwiesen auch auf einen von ihnen vorgelegten Gesetzentwurf zum inklusiven Wahlrecht, dem die Koalition am Freitag "einfach zustimmen" könne.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: