Deutsche Tageszeitung - US-Senat stimmt voraussichtlich über Trumps Notstandserklärung ab

US-Senat stimmt voraussichtlich über Trumps Notstandserklärung ab


US-Senat stimmt voraussichtlich über Trumps Notstandserklärung ab
US-Senat stimmt voraussichtlich über Trumps Notstandserklärung ab / Foto: ©

Der US-Senat wird am Donnerstag voraussichtlich über eine Resolution gegen den von Präsident Donald Trump erklärten Notstand zur Finanzierung der Grenzmauer abstimmen. Trotz der knappen Mehrheit von Trumps Republikanischer Partei in der Kongresskammer ist es möglich, dass die Resolution verabschiedet wird. Mehrere republikanische Senatoren hatten ihr Votum zugunsten des Beschlusses angekündigt.

Textgröße ändern:

Das von den oppositionellen Demokraten beherrschte Repräsentantenhaus hatte die Resolution bereits Ende Februar verabschiedet. Ein gemeinsamer Beschluss beider Kongresskammern kann theoretisch die Beendigung des Notstands herbeiführen. Allerdings hat Trump bereits angekündigt, gegebenenfalls sein Veto einzulegen. Er hatte den Notstand am 15. Februar ausgerufen, nachdem ihm der Kongress die Finanzmittel für die Mauer an der mexikanischen Grenze verweigert hatte.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Parteispitzen dämpfen Erwartungen an Umsetzung aller Wünsche aus Koalitions-AGs

Die Parteichefs von Union und SPD haben zum Start der nächsten Phase der Koalitionsverhandlungen Erwartungen an die Umsetzung aller Vorschläge aus ihren Parteien gedämpft. Er habe das Gefühl, dass in manchen Koalitionsarbeitsgruppen "die Überschrift lautete 'Wünsch Dir was'", sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag in Berlin. Aufgabe der Hauptverhandlungsgruppe werde es jetzt sein, "das auf das mögliche Maß zu reduzieren".

Vier Parteien in Grönland einigen sich auf breite Regierungskoalition

Vier Parteien in Grönland haben sich vor dem Hintergrund der Übernahme-Pläne von US-Präsident Donald Trump auf eine breite Regierungskoalition geeinigt. "Nur so können wir mit dem schweren Druck von außen umgehen, dem wir ausgesetzt sind", sagte der künftige grönländische Regierungschef Jens-Frederik Nielsen, am Freitag zu Journalisten.

Gericht: Antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf stattfinden

Eine antiisraelische Demonstration in Frankfurt am Main darf einer Gerichtsentscheidung zufolge wie geplant am Samstag stattfinden. Das Verbot sei rechtswidrig und aufgehoben, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt am Freitag mit. Demnach konnte die Stadt ein Verbot der Versammlung im Vorfeld nicht rechtfertigen. (Az.: 5 L 1245/25.F)

Brasilien: Ermittlungen gegen Bolsonaro in Impfaffäre werden womöglich beendet

Dem früheren brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro steht ein Prozess wegen Putschvorwürfen bevor - andere Ermittlungen gegen den ultrarechten Politiker zu der weniger schwerwiegenden Anschuldigung, er habe Impfzertifikate fälschen lassen, werden hingegen womöglich eingestellt. Die brasilianische Staatsanwaltschaft teilte am Donnerstag mit, sie habe beim Obersten Gericht beantragt, das Ermittlungsverfahren zu den Impfbescheinigungen zu beenden.

Textgröße ändern: