Deutsche Tageszeitung - Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden

Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden


Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden
Merkel: Europa muss auf globale Dynamik bei Innovationen richtige Antworten finden / Foto: ©

Europa muss nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die "richtigen Antworten" auf die weltweite Dynamik bei Innovationen und wirtschaftlichen Veränderungen finden. "Es geht darum, auch für die Zukunft Arbeitsplätze in strategischen Wirtschaftsbereichen in Europa zu sichern", sagte Merkel am Samstag in ihrem wöchentlichen Video-Podcast. Der anstehende EU-Gipfel werde sich auf Vorschlag Deutschlands und Frankreichs auch mit einer Industriestrategie für Europa beschäftigen.

Textgröße ändern:

Im Mittelpunkt des Treffens der europäischen Staats- und Regierungschefs am kommenden Donnerstag und Freitag stünden neben dem Thema Brexit vor allem Zukunftsfragen, sagte Merkel. "Deshalb werden wir auch über strategische Forschungs- und Innovationsprojekte sprechen". Dazu gehöre der gesamte Bereich der Mobilität. Hier sei die Entwicklung von Batteriezellen eines der Beispiele, wo Europa wettbewerbsfähig bleiben müsse.

Für die Arbeitsplätze in Deutschland und in Europa sei die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung, sagte Merkel. "Das bedeutet vor allen Dingen, dass wir stärker auf Ausbildung und Weiterbildung setzen", betonte die Kanzlerin. Es gehe zudem darum, innovativ genug zu sein und die entsprechenden Fachkräfte zu haben.

"Deshalb werben wir in Deutschland für die so genannten Mint-Fächer, also Ausbildungen im Bereich der Mathematik, der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften und der Technik." Beide Geschlechter müssten gleichermaßen in diesem Bereich aktiv werden, sagte die Kanzlerin. "Das sind Berufe der Zukunft, und auf die setzen wir."

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Gericht ordnet Inhaftierung von Istanbuler Bürgermeister Imamoglu an

Vier Tage nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu hat ein Richter seine Inhaftierung wegen "Korruption" angeordnet. Die Entscheidung wurde vom Caglayan-Gericht in Istanbul getroffen, wie ein Anwalt von Imamoglu der Nachrichtenagentur AFP sagte. Die Festnahme des einflussreichen politischen Gegners von Staatschef Recep Tayyip Erdogan hatte in den vergangenen Tagen Massenproteste in der Türkei ausgelöst: Hunderttausende Menschen gingen dagegen auf die Straße.

Mindestens zwei Tote bei neuen russischen Luftangriffen auf Kiew

Kurz vor neuen Gesprächen über eine Waffenruhe in der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew erneut mit Drohnen angegriffen. Durch die Angriffe seien mindestens zwei Menschen getötet worden, teilte der ukrainische Rettungsdienst am frühen Sonntagmorgen mit. Es seien mehrere Wohnhäuser getroffen worden und Brände ausgebrochen.

Nach Raketenbeschuss: Neue israelische Luftangriffe auf Ziele im Libanon

Nach Raketenbeschuss aus dem Libanon hat Israel am Samstagabend mit weiteren Luftangriffen auf Ziele im Nachbarland reagiert. Dabei wurden in der Küstenstadt Tyros mindestens drei Menschen getötet, wie Libanons staatliche Nachrichtenagentur ANI berichtete. Demnach griff Israel auch andere Gebiete im Süden und Osten des Libanon an. Wie die Nachrichtenagentur AFP aus Sicherheitskreisen erfuhr, wurde bei dem Angriff in Tyrus ein Funktionär der pro-iranischen Hisbollah-Miliz getroffen.

Weiter massive Proteste gegen Festnahme des Erdogan-Rivalen Imamoglu

Die Proteste gegen die Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und Oppositionspolitikers Ekrem Imamoglu wegen "Terrorismus" und "Korruption" reißen nicht ab: Trotz massiven Polizeiaufgebots gingen am Samstag den vierten Abend in Folge Tausende Menschen in Istanbul auf die Straße. Die Polizei setzte bei Zusammenstößen am Rande der Proteste Gummigeschosse, Pfefferspray und Blendgranaten ein, wie AFP-Reporter berichteten. Imamoglu, der wichtigste politische Rivale des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, wies derweil die gegen ihn erhobenen Vorwürfen scharf zurück.

Textgröße ändern: