Deutsche Tageszeitung - Zollstreit mit Trump: Kanadische Provinz droht USA mit Stopp von Energieexporten

Zollstreit mit Trump: Kanadische Provinz droht USA mit Stopp von Energieexporten


Zollstreit mit Trump: Kanadische Provinz droht USA mit Stopp von Energieexporten
Zollstreit mit Trump: Kanadische Provinz droht USA mit Stopp von Energieexporten / Foto: © AFP

Die kanadische Provinz Ontario hat den USA im vom designierten US-Präsidenten Donald Trump entfachten Streit um Zölle mit dem Stopp von Energieexporten gedroht. "Je nachdem, wie weit die Sache geht, werden wir so weit gehen, dass wir ihnen den Strom abstellen, bis hinunter nach Michigan, bis hinunter in den Bundesstaat New York und hinüber nach Wisconsin", sagte Ontarios Ministerpräsident Doug Ford am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Der Regierungschef der mit Abstand bevölkerungsreichsten Provinz des Landes äußerte sich nach einer Videokonferenz der Regionalchefs mit Premierminister Justin Trudeau. Dieser wollte dabei seine Pläne vorstellen, um mit Trumps handelspolitischer Agenda umzugehen. Der künftige US-Präsident hatte angekündigt, als eine seiner ersten Amtshandlungen Zölle auf Waren aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada zu erheben.

Fords Büro teilte auf AFP-Anfrage mit, dass die Stromexporte der Provinz Ontario nach Minnesota, New York und Michigan sich im vergangenen Jahr auf zwölf Terawattstunden beliefen - genug Strom für etwa 1,5 Millionen Haushalte. Er wolle keinen Lieferstopp, sagte Ford. "Aber meine wichtigste Aufgabe ist es, Ontario, die Ontarier und die Kanadier insgesamt zu schützen."

Trudeaus Büro reagierte zunächst nicht auf Anfragen, ob die kanadische Regierung drastische Maßnahmen wie die von Ford unterstütze. Die stellvertretende Premierministerin Chrystia Freeland sagte jedoch nach der Videokonferenz vor Reportern in Ottawa, dass "eine Reihe von Ministerpräsidenten sich nachdrücklich für eine robuste kanadische Antwort auf ungerechtfertigte Zölle ausgesprochen" habe.

Trudeau hatte diese Woche mit Blick auf Trumps Ankündigungen von einem "ernsten Moment für Kanada" gesprochen. Trumps Zölle wären "verheerend" für sein Land. "Wir sind entschlossen, diesem Moment zu begegnen."

(L.Møller--DTZ)

Empfohlen

Trump will früheren Fast-Food-Unternehmer Puzder als US-Botschafter zur EU schicken

US-Präsident Donald Trump hat den früheren Fast-Food-Unternehmer Andrew Puzder für den Posten des US-Botschafter bei der Europäischen Union nominiert. Als Chef des Mutterkonzerns der Schnellrestaurant-Ketten Hardee's und Carl's Jr habe Puzder "das Unternehmen aus ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten geführt und es ihm ermöglicht, zu überleben, finanziell sicher zu werden und zu wachsen", erklärte Trump am Mittwoch in seinem Onlinedienst Truth Social. "Andy wird die Interessen unseres Landes in dieser wichtigen Region hervorragend vertreten."

Trump hält Rede per Videoschalte beim Weltwirtschaftsforum in Davos

US-Präsident Donald Trump hält am Donnerstag (17.00 Uhr) per Videoschalte eine Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Der Auftritt des Republikaners, der am Montag seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten hatte, wird mit großer Spannung erwartet. Trump setzt bei seiner "America First"-Wirtschaftspolitik unter anderem auf hohe Zölle. Diese Haltung steht in starkem Kontrast zum Multilateralismus, der in Davos befürwortet wird.

Syriens Außenminister in Davos: Aufhebung von Sanktionen "Schlüssel" für Stabilität

Der neue syrische Außenminister Asaad al-Schaibani hat auf dem Weltwirtschaftsforum in der Schweiz für eine Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen sein Land geworben. "Die Aufhebung wirtschaftlicher Sanktionen ist der Schlüssel für die Stabilität Syriens", sagte der Minister am Mittwoch in einem Gespräch mit dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair in Davos.

Brief auf Schreibtisch im Oval Office: Biden wünscht Trump "alles Gute"

Auf dem Schreibtisch im Oval Office des Weißen Hauses hat Donald Trump bei seinem Amtsantritt einen Brief seines Vorgängers Joe Biden vorgefunden - und der Inhalt ist jetzt bekannt geworden. Biden wünscht darin seinem Nachfolger, mit dem er jahrelang in heftigem Streit lag, und dessen Familie "alles Gute" für die kommenden vier Jahre, wie der TV-Sender Fox News am Mittwoch berichtete.

Textgröße ändern: