Deutsche Tageszeitung - Pistorius sieht Chance auf Einfluss in Syrien nach Abzug Russlands

Pistorius sieht Chance auf Einfluss in Syrien nach Abzug Russlands


Pistorius sieht Chance auf Einfluss in Syrien nach Abzug Russlands
Pistorius sieht Chance auf Einfluss in Syrien nach Abzug Russlands / Foto: © AFP/Archiv

Nach dem Umsturz in Syrien sieht Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) eine Chance für den Westen, sich anstelle Russlands als Partner anzubieten. Es sei nicht auszuschließen, dass Russland mit einem "dauerhaften Rückzug" auf den Sturz seines Verbündeten Baschar al-Assad reagieren werde, sagte Pistorius am Donnerstag bei einem Besuch in Erbil im Nordirak.

Textgröße ändern:

"Wir haben Putin seinerzeit dieses Feld überlassen", sagte er. Nun gehe es darum, "mit den neuen Verantwortlichen in Syrien und der Region einen Weg zu mehr Frieden und Stabilität zu finden", sagte Pistorius weiter. Der Westen müsse nun klar machen, dass er eine Rolle bei der Stabilisierung der Region spielen könne und wolle. "Von daher sind wir gut beraten, unsere Unterstützung für die Region entsprechend entschlossen zu dokumentieren."

Pistorius kündigte rasche Gespräche mit der von der islamistischen HTS-Miliz geführte Übergangsregierung an. "Wir werden mit dem politischen Arm der HTS reden, so schnell wie möglich, alle gemeinsam, um deutlich zu machen, dass wir bereit sind, mit beizutragen zur Stabilisierung der Region, des Landes Syrien", sagte er.

Die Erwartungen an die weitere Entwicklung dürften "nicht zu hoch geschraubt" werden, schränkte Pistorius zugleich ein. "Nach 50 Jahren Autokratie und Diktatur kann man nicht erwarten, dass morgen die Dinge plötzlich ganz anders laufen. Das braucht Zeit, das braucht Unterstützung."

Pistorius befindet sich derzeit auf einer Einsatzreise in der Region. Am Donnerstag besuchte er Bundeswehrsoldaten, die im Norden Iraks stationiert sind. Am Vortag war er in Jordanien.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Trump hält Rede per Videoschalte beim Weltwirtschaftsforum in Davos

US-Präsident Donald Trump hält am Donnerstag (17.00 Uhr) per Videoschalte eine Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Der Auftritt des Republikaners, der am Montag seine zweite Amtszeit als US-Präsident angetreten hatte, wird mit großer Spannung erwartet. Trump setzt bei seiner "America First"-Wirtschaftspolitik unter anderem auf hohe Zölle. Diese Haltung steht in starkem Kontrast zum Multilateralismus, der in Davos befürwortet wird.

Syriens Außenminister in Davos: Aufhebung von Sanktionen "Schlüssel" für Stabilität

Der neue syrische Außenminister Asaad al-Schaibani hat auf dem Weltwirtschaftsforum in der Schweiz für eine Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen sein Land geworben. "Die Aufhebung wirtschaftlicher Sanktionen ist der Schlüssel für die Stabilität Syriens", sagte der Minister am Mittwoch in einem Gespräch mit dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair in Davos.

Brief auf Schreibtisch im Oval Office: Biden wünscht Trump "alles Gute"

Auf dem Schreibtisch im Oval Office des Weißen Hauses hat Donald Trump bei seinem Amtsantritt einen Brief seines Vorgängers Joe Biden vorgefunden - und der Inhalt ist jetzt bekannt geworden. Biden wünscht darin seinem Nachfolger, mit dem er jahrelang in heftigem Streit lag, und dessen Familie "alles Gute" für die kommenden vier Jahre, wie der TV-Sender Fox News am Mittwoch berichtete.

Trumps Abschiebepläne: US-Justizministerium nimmt widerspenstige Behörden ins Visier

Das US-Justizministerium will Mitarbeiter regionaler und kommunaler Behörden, welche die Mithilfe bei der vom neuen Präsidenten Donald Trump geplanten Massenabschiebung verweigern, juristisch verfolgen. Das geht aus einem internen Memo hervor, das am Mittwoch von US-Medien veröffentlicht wurde. Das US-Heimatschutzministerium bereitet derzeit gezielte Razzien gegen Migranten ohne gültige Papiere in mehreren US-Städten vor.

Textgröße ändern: