Deutsche Tageszeitung - OECD-Umfrage: Deutsche sorgen sich vor allem um ihre Rente

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

OECD-Umfrage: Deutsche sorgen sich vor allem um ihre Rente


OECD-Umfrage: Deutsche sorgen sich vor allem um ihre Rente
OECD-Umfrage: Deutsche sorgen sich vor allem um ihre Rente / Foto: ©

Die Deutschen sorgen sich vor allem um ihre Rente. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nannten rund drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger auf lange Sicht die finanzielle Situation im Alter als eine der drei Hauptsorgen. Bei der Rente gibt es auch die größte Bereitschaft zu höheren persönlichen Ausgaben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Demnach wären 45 Prozent der Befragten bereit, zusätzlich zwei Prozent ihres Einkommens als Steuer oder Beitrag abzuführen, um dadurch Zugang zu besseren Rentenleistungen zu bekommen. Damit liegt Deutschland über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der bei 38 Prozent liegt.

Knapp ein Drittel der Bundesbürger würde auch mehr Beiträge für Pflege und Gesundheit zahlen. 30 Prozent wären zu höheren Beitragszahlungen bereit, um die Pflege älterer Menschen zu verbessern. 31 Prozent würden für eine bessere Gesundheitsversorgung höhere Ausgaben in Kauf nehmen.

Krankheit und Behinderung sind kurzfristig gesehen die größten Sorgen. Für rund die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) gehört beides zu den Hauptrisiken, denen sie sich in den nächsten Jahren ausgesetzt sehen. Es folgen Kriminalität und Gewalt (47 Prozent) und finanzielle Schwierigkeiten (43 Prozent).

Die Mehrheit wünscht sich mehr Unterstützung von der Regierung. Fast vier von fünf Deutschen (78 Prozent) sind der Meinung, dass die Regierung mehr für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Absicherung tun sollte. Etwa ebenso viele (77 Prozent) fordern, dass Reiche stärker als bisher besteuert werden sollten, um ärmere Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Damit ist in Deutschland die Zahl der Befürworter einer stärkeren Umverteilung höher als in den meisten anderen Ländern, darunter Frankreich und die USA.

Für die länderübergreifende Umfrage der OECD "Risks That Matter" wurden im April 2018 22.000 Erwachsene aus 21 Ländern zu sozialen und wirtschaftlichen Risiken und zu den Erwartungen an die Sozialpolitik befragt.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu hat Trump für Friedensnobelpreis vorgeschlagen

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu hat US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) bei einem Abendessen mit Trump im Weißen Haus. Netanjahu überreichte Trump ein Schreiben, das er eigenen Angaben zufolge an das Nobelpreiskomitee geschickt hat.

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter steigt weiter an

Die Zahl der Rentner in Deutschland, die für ihr Auskommen auf Grundsicherung angewiesen sind, steigt weiter an. Im März dieses Jahres waren 742.410 Rentner auf die zusätzliche Sozialleistung "Grundsicherung im Alter" angewiesen, wie die "Bild"-Zeitung unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes am Dienstag berichtete. Im März 2024 waren es noch 719.330 Rentner gewesen, die diese Leitung in Anspruch nahmen. Das waren 23.080 Betroffene oder 3,2 Prozent weniger.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia - Mehr als 500 Festnahmen

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte die Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Nach Polizeiangaben wurden 567 Menschen festgenommen. Einige Menschen seien entschlossen gewesen, "illegale Handlungen" zu begehen, etwa Plünderungen oder Angriffe auf Beamte.

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild