Deutsche Tageszeitung - Erdogan: Islamfeindlichkeit wie den Antisemitismus nach dem Holocaust bekämpfen

Erdogan: Islamfeindlichkeit wie den Antisemitismus nach dem Holocaust bekämpfen


Erdogan: Islamfeindlichkeit wie den Antisemitismus nach dem Holocaust bekämpfen
Erdogan: Islamfeindlichkeit wie den Antisemitismus nach dem Holocaust bekämpfen / Foto: ©

Islamfeindlichkeit muss nach Worten des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan so bekämpft werden wie "der Antisemitismus nach dem Holocaust". "Auf dieselbe Weise wie sie den Antisemitismus nach der Katastrophe des Holocausts bekämpft hat, muss die Menschheit mit derselben Entschlossenheit gegen den zunehmenden Hass gegen den Islam kämpfen", sagte Erdogan am Freitag zum Auftakt des Treffens der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC) in Istanbul.

Textgröße ändern:

Bei dem Treffen der Außenminister der islamischen Staaten wird über Konsequenzen aus den Anschlägen auf zwei Moscheen mit 50 Toten im neuseeländischen Christchurch beraten. Erdogan hatte die Anschläge scharf verurteilt und diese als Zeichen für eine zunehmende Islamfeindlichkeit in westlichen Ländern gewertet.

"Wir sehen ganz klar eine Feindseligkeit gegenüber dem Islam und einen Hass auf Muslime", sagte Erdogan am Freitag. "Diese Bedrohung ist zu einem Problem geworden, um das sich die Sicherheitskräfte, die politischen Führer und die einfachen Bürger kümmern müssen."

Erdogan forderte, Neonazi-Gruppen müssten "genauso angegangen werden wie terroristische Gruppen und als solche behandelt werden". Er verwies dabei auf die Bekämpfung der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).

Erdogan lobte zugleich die Solidarität, die Neuseeland nach den Anschlägen mit den Muslimen gezeigt habe. Diese sollte "ein Beispiel für politische Führer in aller Welt sein", forderte der türkische Staatschef.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal zur Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als "Kapitulationsurkunde" bezeichnet. "Natürlich kann weder Europa dem zustimmen noch die Ukraine, weil unsere Sicherheit dann erst recht gefährdet wäre", sagte Kiesewetter am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Trump zu Ukraine-Krieg: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland"

In den Verhandlungen über den Ukraine-Krieg sieht US-Präsident Donald Trump eine Einigung mit Russland erreicht: "Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland", sagte Trump am Mittwoch in Washington. Nun müsse er noch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj überzeugen, was "schwieriger" sei.

Textgröße ändern: