Deutsche Tageszeitung - Rakete trifft Haus nördlich von Tel Aviv - Sieben Israelis verletzt

Rakete trifft Haus nördlich von Tel Aviv - Sieben Israelis verletzt


Rakete trifft Haus nördlich von Tel Aviv - Sieben Israelis verletzt
Rakete trifft Haus nördlich von Tel Aviv - Sieben Israelis verletzt / Foto: ©

In Israel sind am Montag sieben Menschen verletzt worden, als ein Haus in der Ortschaft Mischmeret nördlich von Tel Aviv von einer Rakete getroffen wurde. Die israelische Armee erklärte, die Rakete sei aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden. Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu kündigte eine "kraftvolle" Reaktion an. Einen Besuch in den USA will er abkürzen.

Textgröße ändern:

Das Haus in Mischmeret geriet nach Polizeiangaben nach dem Raketeneinschlag in Brand und wurde vollständig zerstört. An der Stelle lagen nur noch verkohlte Holzbalken und Trümmer. Verletzt wurden vier Erwachsene und drei Kinder, wie das behandelnde Krankenhaus mitteilte. Eins der Kinder ist erst sechs Monate alt. Sechs der Verletzten gehörten alle zu einer Familie. Sie erlitten den Angaben zufolge leichte Brandverletzungen und wurden durch Raketensplitter verletzt.

Mischmeret liegt rund 20 Kilometer nördlich von Tel Aviv und mehr als 80 Kilometer vom Gazastreifen entfernt. Raketenangriffe aus dem Palästinensergebiet in solchen Distanzen sind selten.

"Gegen den Staat Israel wurde ein krimineller Angriff verübt, und wir werden mit Kraft reagieren", sagte Netanjahu in einer von seinem Büro veröffentlichten Video-Botschaft.

Netanjahu hält sich derzeit in Washington auf, wo er am Montag mit US-Präsident Donald Trump zusammenkommen wollte. "Wegen der Sicherheitsvorfälle" in Israel werde er seinen USA-Besuch abkürzen, kündigte Netanjahu an. Nach dem Treffen mit Trump werde er umgehend nach Israel zurückkehren, "um die Einsätze aus der Nähe zu leiten". Eine geplante Rede bei der proisraelischen Lobbygruppe Aipac sagte er ab.

Nach zunehmenden Spannungen zwischen beiden Seiten in den vergangenen Wochen droht nun eine neue Eskalation im Nahost-Konflikt. Israel schloss am Montag bereits die Grenzübergänge zum Gazastreifen und schränkte die Fangzone vor der Küste für palästinensische Fischer ein.

Der mit der im Gazastreifen herrschenden radikalislamischen Hamas verbündete Islamische Dschihad warnte Israel am Montag vor "Aggressionen gegen den Gazastreifen" und drohte ebenfalls mit einer "kraftvollen Reaktion". Die Gruppe äußerte sich nicht dazu, wer für den Raketenangriff verantwortlich sein könnte.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Regierung kündigt Einschnitte im Außenministerium an

US-Außenminister Marco Rubio hat Einschnitte in seinem eigenen Ministerium angekündigt. Rubio legte am Dienstag in Washington Pläne gegen "ausufernde Bürokratie" im Außenministerium vor. Vorgesehen ist demnach ein Postenabbau sowie Umstrukturierungen unter anderem bei der Menschenrechtspolitik. Befürchtete Konsulatsschließungen in Deutschland bestätigte Rubio nicht.

Islamistischer Anführer bei israelischem Luftangriff im Libanon getötet

Ein Anführer einer der radikalislamischen Hamas nahestehenden islamistischen Gruppe ist nach Angaben der israelischen Armee sowie der Gruppe selbst bei einem israelischen Luftangriff im Libanon getötet worden. Eine israelische Drohne habe nahe der Küstenstadt Damur, südlich von Beirut, auf ein Auto gezielt, erklärte der libanesische Zivilschutz am Dienstag. Einsatzkräfte hätten die Leiche eines Mannes geborgen.

Spanien will Verteidigungsausgaben in diesem Jahr auf zwei Prozent erhöhen

Spanien will seine Verteidigungsausgaben im laufenden Jahr - und nicht erst wie bislang geplant 2029 - auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Regierungschef Pedro Sánchez kündigte dafür am Dienstag neue Investitionen in Höhe von mehr als zehn Milliarden Euro an. "Wir müssen die Investitionsziele erreichen, die unsere Verbündeten verlangen", sagte der Sozialist. Spanien wolle ein "zentrales und vertrauenswürdiges Mitglied" der Europäischen Union und der Nato sein.

Kreml: Putin spricht mit Sultan von Oman über iranisches Atomprogramm

Russlands Präsident Wladimir Putin hat am Dienstag in Moskau mit dem Sultan von Oman, Haitham bin Tarik, Gespräche über das iranische Atomprogramm geführt. Das Thema sei bei einem Besuch bin Tariks im Zusammenhang mit den Vermittlungsbemühungen des Oman angeschnitten worden, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow vor Journalisten.

Textgröße ändern: