Deutsche Tageszeitung - Göring-Eckardt fordert eine "schwarz-rot-goldene Imamausbildung" in Deutschland

Göring-Eckardt fordert eine "schwarz-rot-goldene Imamausbildung" in Deutschland


Göring-Eckardt fordert eine "schwarz-rot-goldene Imamausbildung" in Deutschland
Göring-Eckardt fordert eine "schwarz-rot-goldene Imamausbildung" in Deutschland / Foto: ©

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt hat eine "schwarz-rot-goldene Imamausbildung" in Deutschland gefordert. "Imame, die hierzulande lehren, müssen auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung stehen und Werte vermitteln, die ins 21. Jahrhundert passen", sagte Göring-Eckardt am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP. "Indem die Bundesregierung bislang untätig bleibt, öffnet sie Einflüssen aus dem Ausland Tür und Tor."

Textgröße ändern:

Einer aktuellen Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung zufolge predigen in den rund 2000 Moscheen in Deutschland weiterhin zu fast 90 Prozent Imame aus dem Ausland. Sie stammen demnach insbesondere aus der Türkei, Nordafrika, Albanien, dem ehemaligen Jugoslawien, aus Ägypten und dem Iran. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will die ausländische Einflussnahme auf Muslime in Deutschland möglichst beenden, sieht bei der praktischen Schulung von Geistlichen aber die islamischen Gemeinschaften in der Pflicht.

Göring-Eckardt forderte hingegen die Bundesregierung zum Handeln auf. "Wir brauchen eine schwarz-rot-goldene Imamausbildung", sagte die Grünen-Politikerin AFP. "Die Bundesregierung muss den Weg öffnen, damit dann auch Frauen und unabhängige Uniabsolventen teilnehmen können." Bislang schiebe die Bundesregierung diese dringende Aufgabe auf und lasse die Islamkonferenz diskutieren, statt konkrete Entscheidungen zur Verbesserung der Ausbildungssituation vorzubereiten.

"Klar ist: Langfristig schaffen wir keine deutsche Imamausbildung ohne die Religionsgemeinschaften", stellte auch Göring-Eckardt klar. "So lange es aber noch keine anerkannten Religionsgemeinschaften gibt, braucht es eine Überbrückung, zum Beispiel durch funktionierende Beiräte und temporäre Finanzierungsmodelle."

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Israel greift Atomanlage Isfahan im Iran an - Weitere Angriffe auch in Israel

Im Krieg zwischen dem Iran und Israel hat die israelische Luftwaffe nach eigenen Angaben am Wochenende erneut iranische Atomanlagen und militärische Infrastruktur angegriffen. Bei einem Angriff auf die Atomanlage Isfahan im Zentrum des Iran seien "keine giftigen Materialien" ausgetreten, meldeten iranische Medien am Samstag. Die israelische Armee meldete zudem die Tötung von drei ranghohen iranischen Militärführern. Der israelische Rettungsdienst gab seinerseits einen Drohnenangriff am Samstag auf ein Wohngebäude im Nordosten Israels bekannt. US-Präsident Donald Trump machte derweil deutlich, dass die Europäer aus seiner Sicht bei einer Verhandlungslösung nicht helfen können.

SPD Sachsen: Landesvorsitzende Michel und Homann im Amt bestätigt

Die sächsischen SPD-Vorsitzenden Kathrin Michel und Henning Homann sind im Amt bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag in Dresden erhielt Michel am Samstag 86,4 Prozent der Stimmen, wie die Partei mitteilte. Homann wurde mit 76,8 Prozent der Delegiertenstimmen im Amt bestätigt.

Ministerpräsident Woidke erneut zu Brandenburger SPD-Vorsitzendem gewählt

Ministerpräsident Dietmar Woidke ist erneut zum Vorsitzenden der Brandenburger SPD gewählt worden. 84,92 Prozent der Delegierten stimmten am Samstag bei einem Parteitag in Cottbus für den 63-Jährigen, wie die Partei mitteilte. Woidke ist seit 2013 Vorsitzender der Brandenburger SPD. Vor der Landtagswahl vom September 2024 verknüpfte er seine politische Zukunft mit einem Sieg der SPD gegen die AfD.

Altkanzlerin Merkel: Israel muss sich wehren können

Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Angriffe Israels auf den Iran verteidigt. Wenn die Existenz eines Landes von der radikalislamischen Hamas oder vom Iran in Frage gestellt werde, "ist das ja völkerrechtlich nicht so ganz einfach zu beantworten", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. "Wenn die einen erklären dürfen, sie wollen den Staat Israel auslöschen, muss der Staat Israel sich dagegen wehren können."

Textgröße ändern: