Deutsche Tageszeitung - Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe

Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe


Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe
Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe / Foto: ©

Deutschland, Frankreich und die EU-Kommission haben von China ein Verhältnis auf Augenhöhe eingefordert. Bei einem Gipfeltreffen in Paris rief Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den chinesischen Staatschef am Dienstag zu Respekt vor der "Einheit der EU" auf. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangte von Peking mehr Austausch bei Riesen-Projekten wie der "Neuen Seidenstraße". Für Unruhe in der EU sorgt die einseitige Beteiligung Italiens an dem Vorhaben.

Textgröße ändern:

Macron hatte den Vierergipfel mit Merkel, Xi sowie EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kurzfristig einberufen, um die Geschlossenheit der EU gegenüber China zu demonstrieren. "Zusammenarbeit bringt mehr als Konfrontation", betonte der französische Staatschef nach der gut einstündigen Unterredung im Elysée-Palast.

Merkel forderte eine "Agenda des Vertrauens" mit China und mehr Fairness bei der internationalen Zusammenarbeit: "Multilaterale Kooperation geht nicht, wenn jeder Vorteil des einen zum Nachteil des anderen wird", betonte sie.

Als "sehr wichtiges Projekt" bezeichnete Merkel die "Neue Seidenstraße" mit dem von China geplanten Netz aus neuen Häfen, Eisenbahnlinien, Straßen und Industrieparks bis nach Europa. An dem billionenschweren Vorhaben wollten die Europäer teilhaben, betonte sie. Allerdings sei dabei echte Wechselseitigkeit vonnöten, und "um die ringen wir manchmal noch", sagte Merkel.

Die italienische Regierung hatte am Wochenende bei einem Besuch des chinesischen Präsidenten in Rom verschiedene Vereinbarungen über Großaufträge für italienische Firmen und chinesische Investitionen in Italien unterzeichnet, die im Zusammenhang mit der "Neuen Seidenstraße" stehen. In Deutschland und anderen EU-Ländern stößt das einseitige Vorgehen Roms auf scharfe Kritik.

Xi wies den Vorwurf zurück, China wolle mit seiner Investitionspolitik die europäischen Staaten spalten. Der chinesische Staatschef nannte die "Neue Seidenstraße" eine "Plattform für Kooperation, für die Aufrechterhaltung des Multilateralismus". Er begrüßte, dass Frankreich und Deutschland daran teilhaben wollten. "Wir sollten nicht zulassen, dass Misstrauen uns ständig zurückschauen lässt", betonte Xi.

EU-Kommissionspräsident Juncker rief Peking erneut zur Öffnung seiner Märkte auf: "Ich möchte, dass europäische Unternehmen die gleiche Offenheit vorfinden wie chinesische Unternehmen in Europa", sagte er in Paris.

Das Pariser Treffen diente auch der Vorbereitung des nächsten EU-China-Gipfels in Brüssel am 9. April. Dabei lassen sich die meisten Mitgliedstaaten in der Regel durch die Ratspräsidentschaft vertreten.

Merkel kündigte deshalb für den deutschen Ratsvorsitz einen sogenannten Vollgipfel im September 2020 an, zu dem Deutschland nach ihren Worten alle Mitgliedstaaten der EU sowie China einladen will. In Paris hatte Merkel auch Gelegenheit zu einem bilateralen Gespräch mit den chinesischen Staatschef, wie die Bundesregierung mitteilte.

Frankreich und China verabschiedeten zum Abschluss des fünftägigen Europa-Besuchs von Xi eine bilaterale Erklärung, in der sie sich für "den schnellen Abschluss eines ehrgeizigen globalen Investitionsabkommens zwischen der EU und China" aussprachen. Dies solle "den Zugang zum Markt und den Schutz von Investitionen" umfassen. Zudem sagten sie mehr Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz zu.

Der chinesische Staatschef hatte bereits am Montag bilateral mit Macron beraten. Während Xis Besuch in Paris verkündete der Elysée-Palast den Verkauf von insgesamt 300 Airbus-Flugzeugen an China. Beide Länder unterzeichneten ein Dutzend Verträge im Wert von umgerechnet rund 31 Milliarden Euro.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Trump ordnet verschärfte Einsätze gegen Einwanderer in Los Angeles und anderen Städten an

US-Präsident Donald Trump hat verschärfte Einsätze gegen Migranten in Los Angeles und weiteren Städten angeordnet. "Wir müssen die Bemühungen zur Inhaftierung und Abschiebung illegaler Einwanderer in Amerikas größten Städten wie Los Angeles, Chicago und New York ausweiten", erklärte Trump am Sonntag (Ortszeit) in seinem Onlinedienst Truth Social. Bei diesen Städten handele es sich um das "Machtzentrum" der Demokratischen Partei.

Israel meldet neue iranische Raketenangriffe - Laute Explosionen in Jerusalem

Der Iran hat nach israelischen Angaben am Montagmorgen einen neuen Raketenangriff auf Israel gestartet. Es seien "vor Kurzem Raketen identifiziert worden, die vom Iran auf das Territorium des Staates Israel abgefeuert wurden", teilte die Armee im Onlinedienst Telegram mit. Die Luftabwehr sei im Einsatz, dennoch seien die Menschen in Israel aufgerufen, sich in Schutzräume zu begeben "und dort bis auf Weiteres zu bleiben".

Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung tagt in Paris

Etwa hundert Abgeordnete aus Deutschland und Frankreich werden am Montag (11.00 Uhr) zu einer Sitzung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung in Paris erwartet. Eingeladen sind auch die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Katherina Reiche (CDU), und der französische Industrieminister Marc Ferracci. Die beiden Parlamentspräsidentinnen Julia Klöckner und Yaël Braun-Pivet hatten sich darauf verständigt, das seit 2019 bestehende binationale Gremium wieder zu stärken.

Spitzentreffen in Krisenzeiten: Gipfel der G7-Staaten beginnt in Kanada

Die Staats- und Regierungschefs der sieben großen westlichen Volkswirtschaften (G7) kommen am Montag (18.00 Uhr MESZ) in Kanada zu einem Gipfeltreffen zusammen, das von den aktuellen Krisen in der Welt geprägt sein dürfte. Nach der Eröffnung des Gipfels im Ferienort Kananaskis durch den Gastgeber, Kanadas Premierminister Mark Carney, stehen zunächst Beratungen zum Stand der Weltwirtschaft auf dem Programm, danach soll es um die globale Sicherheit gehen. Eine wichtige Rolle bei den Gesprächen der G7-Chefs dürfte die aktuelle Lage im Konflikt zwischen Israel und dem Iran spielen.

Textgröße ändern: