Deutsche Tageszeitung - Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe

Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe


Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe
Merkel und Macron fordern von China Verhältnis auf Augenhöhe / Foto: ©

Deutschland, Frankreich und die EU-Kommission haben von China ein Verhältnis auf Augenhöhe eingefordert. Bei einem Gipfeltreffen in Paris rief Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den chinesischen Staatschef am Dienstag zu Respekt vor der "Einheit der EU" auf. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangte von Peking mehr Austausch bei Riesen-Projekten wie der "Neuen Seidenstraße". Für Unruhe in der EU sorgt die einseitige Beteiligung Italiens an dem Vorhaben.

Textgröße ändern:

Macron hatte den Vierergipfel mit Merkel, Xi sowie EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker kurzfristig einberufen, um die Geschlossenheit der EU gegenüber China zu demonstrieren. "Zusammenarbeit bringt mehr als Konfrontation", betonte der französische Staatschef nach der gut einstündigen Unterredung im Elysée-Palast.

Merkel forderte eine "Agenda des Vertrauens" mit China und mehr Fairness bei der internationalen Zusammenarbeit: "Multilaterale Kooperation geht nicht, wenn jeder Vorteil des einen zum Nachteil des anderen wird", betonte sie.

Als "sehr wichtiges Projekt" bezeichnete Merkel die "Neue Seidenstraße" mit dem von China geplanten Netz aus neuen Häfen, Eisenbahnlinien, Straßen und Industrieparks bis nach Europa. An dem billionenschweren Vorhaben wollten die Europäer teilhaben, betonte sie. Allerdings sei dabei echte Wechselseitigkeit vonnöten, und "um die ringen wir manchmal noch", sagte Merkel.

Die italienische Regierung hatte am Wochenende bei einem Besuch des chinesischen Präsidenten in Rom verschiedene Vereinbarungen über Großaufträge für italienische Firmen und chinesische Investitionen in Italien unterzeichnet, die im Zusammenhang mit der "Neuen Seidenstraße" stehen. In Deutschland und anderen EU-Ländern stößt das einseitige Vorgehen Roms auf scharfe Kritik.

Xi wies den Vorwurf zurück, China wolle mit seiner Investitionspolitik die europäischen Staaten spalten. Der chinesische Staatschef nannte die "Neue Seidenstraße" eine "Plattform für Kooperation, für die Aufrechterhaltung des Multilateralismus". Er begrüßte, dass Frankreich und Deutschland daran teilhaben wollten. "Wir sollten nicht zulassen, dass Misstrauen uns ständig zurückschauen lässt", betonte Xi.

EU-Kommissionspräsident Juncker rief Peking erneut zur Öffnung seiner Märkte auf: "Ich möchte, dass europäische Unternehmen die gleiche Offenheit vorfinden wie chinesische Unternehmen in Europa", sagte er in Paris.

Das Pariser Treffen diente auch der Vorbereitung des nächsten EU-China-Gipfels in Brüssel am 9. April. Dabei lassen sich die meisten Mitgliedstaaten in der Regel durch die Ratspräsidentschaft vertreten.

Merkel kündigte deshalb für den deutschen Ratsvorsitz einen sogenannten Vollgipfel im September 2020 an, zu dem Deutschland nach ihren Worten alle Mitgliedstaaten der EU sowie China einladen will. In Paris hatte Merkel auch Gelegenheit zu einem bilateralen Gespräch mit den chinesischen Staatschef, wie die Bundesregierung mitteilte.

Frankreich und China verabschiedeten zum Abschluss des fünftägigen Europa-Besuchs von Xi eine bilaterale Erklärung, in der sie sich für "den schnellen Abschluss eines ehrgeizigen globalen Investitionsabkommens zwischen der EU und China" aussprachen. Dies solle "den Zugang zum Markt und den Schutz von Investitionen" umfassen. Zudem sagten sie mehr Engagement für den Erhalt der Artenvielfalt und den Klimaschutz zu.

Der chinesische Staatschef hatte bereits am Montag bilateral mit Macron beraten. Während Xis Besuch in Paris verkündete der Elysée-Palast den Verkauf von insgesamt 300 Airbus-Flugzeugen an China. Beide Länder unterzeichneten ein Dutzend Verträge im Wert von umgerechnet rund 31 Milliarden Euro.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Baerbock fordert von Deutschland und EU mehr Investitionen in Sicherheit

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat Deutschland und die EU aufgefordert, mehr in die Sicherheit zu investieren. Der europäische Pfeiler in der Nato müsse gestärkt werden, unabhängig davon, wer demnächst in den USA regiert, sagte Baerbock am Freitag bei einer Veranstaltung der "Zeit". "Die Vorstellung, dass wir uns nicht verteidigen müssen, hat (Russlands Präsident Wladimir) Putin zerbombt."

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

Textgröße ändern: