Deutsche Tageszeitung - EU-Grenzbehörde Frontex soll bis 2027 auf 10.000 Beamte ausgebaut werden

EU-Grenzbehörde Frontex soll bis 2027 auf 10.000 Beamte ausgebaut werden


EU-Grenzbehörde Frontex soll bis 2027 auf 10.000 Beamte ausgebaut werden
EU-Grenzbehörde Frontex soll bis 2027 auf 10.000 Beamte ausgebaut werden / Foto: ©

Die EU-Grenzschutzbehörde Frontex soll bis zum Jahr 2027 auf 10.000 Beamte aufgestockt werden. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments am Donnerstag. Die Vereinbarung bleibt damit weit hinter dem ursprünglichen Vorschlag der EU-Kommission zurück, die Behörde zur Sicherung der europäischen Außengrenzen schon bis zum Jahr 2020 mit 10.000 Beamten auszustatten.

Textgröße ändern:

Der bessere Schutz der Außengrenzen ist für die EU seit der Flüchtlingskrise eine der Prioritäten. Die Grenz- und Küstenschutzbehörde Frontex soll die Mitgliedstaaten dabei stärker unterstützen und in Krisenzeiten schnell Beamte entsenden. Sie hat derzeit rund 700 eigene Mitarbeiter, zudem sind 1300 von den Mitgliedstaaten entsandte Grenzschützer im Einsatz.

Die EU-Innenminister hatten sich im Dezember nicht darauf einigen können, Plänen der EU-Kommission für einen Ausbau schon bis 2020 zu folgen. Länder wie Österreich hatten auf Personalengpässe verwiesen, denn die Frontex-Beamten müssen größtenteils von den nationalen Sicherheitsbehörden abgestellt werden. Einige Staaten scheuten auch die bei der Aufstockung bis 2020 kurzfristig anfallenden hohen Kosten.

Zudem dürfte eine Rolle gespielt haben, dass die Ankunftszahlen seit dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise deutlich gesunken sind. Frontex zählte im vergangenen Jahr noch gut 150.000 "illegale Grenzübertritte". Dies waren 27 Prozent weniger als 2017 und 92 Prozent weniger als 2015.

Nach der Vereinbarung zwischen EU-Parlament und Mitgliedstaaten soll nun bis zum Jahr 2021 eine Zahl von 5000 einsetzbaren Mitarbeitern erreicht werden. Das neue Korps soll auf Ersuchen eines Mitgliedsstaates nationale Grenzschützer unterstützen und auch stärker bei Rückführungen eingesetzt werden.

Der Fraktionsvorsitzende der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), kritisierte die Verschiebung der Aufstockung. "Wir können nicht bis 2027 warten", schrieb er im Kurzbotschaftendienst Twitter. Er wolle einen "voll funktionierenden Grenzschutz in Europa so schnell wie möglich". Denn "starke Außengrenzen seien entscheidend, um illegale Migration zu stoppen".

Die Grünen im Europaparlament bemängelten, dass die getroffenen Vereinbarungen zum Schutz von Menschenrechten nicht ausreichten. Frontex werde "in einer beispiellosen und unausgewogenen Weise gestärkt", erklärte die Ko-Fraktionsvorsitzende Ska Keller. Eine stärkere Kontrolle der Behörde durch das Europaparlament sei blockiert worden. Zudem hätten die Mitgliedstaaten eine größere Rolle der Behörde bei der Rettung von Flüchtlingen aus Seenot verhindert.

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Verfassungsschutz in Niedersachsen warnt vor neuen rechtsextremen Jugendnetzwerken

Der niedersächsische Verfassungsschutz warnt vor neuen Netzwerken aus gewaltbereiten rechten Jugendlichen und organisierten Neonazigruppierungen. "Es kristallisiert sich ein aktionsorientiertes Personenpotenzial an der Schnittstelle zwischen Neonazismus und subkultureller Szene heraus", erklärte Landesverfassungsschutzchef Dirk Pejril am Donnerstag in Hannover bei der Vorstellung des Landesverfassungsschutzberichts 2024. "Junge, teilweise minderjährige" Menschen auch mit Gewaltneigung würden dadurch an die Neonaziszene gebunden.

Nach iranischem Angriff auf Klinik: Israel kündigt Vergeltung an und droht Chamenei

Nach einem iranischen Raketenangriff auf ein Krankenhaus in Israel hat die israelische Regierung Vergeltung angekündigt und eine direkte Drohung gegen Irans geistliches Oberhaupt Ayatollah Ali Chamenei ausgesprochen. Chamenei dürfe nicht "weiter existieren", sagte Israels Verteidigungsminister Israel Katz am Donnerstag. Bei der jüngsten iranischen Angriffswelle wurden nach Angaben von Rettungskräften dutzende Menschen verletzt. Während Israel erneut iranische Atomanlagen bombardierte, heizte US-Präsident Donald Trump Spekulationen über eine Beteiligung der USA an den Angriffen gegen den Iran an.

Frankreich organisiert Ausreise von Staatsbürgern aus Iran und Israel

Vor dem Hintergrund des Krieges zwischen dem Iran und Israel organisiert Frankreich die freiwillige Ausreise seiner Staatsbürger aus beiden Ländern. Franzosen, die den Iran verlassen wollten, werde die Ausreise über Armenien und die Türkei empfohlen. Für diese Länder seien keine Visa nötig, betonte Außenminister Jean-Noël Barrot am Donnerstag. Für diejenigen, die dazu nicht in der Lage seien, werde bis zum Wochenende ein Konvoi organisiert.

Ramelow hadert mit Entwicklung der Linken: "Bin ich dabei, die Partei zu verlassen?"

Der Linken-Politiker Bodo Ramelow hadert mit der Entwicklung seiner Partei. "Heute ist mir beim Aufwachen ein Satz durch den Kopf gegangen, der mich nicht loslässt: Bin ich dabei, die Partei zu verlassen – oder verlässt meine Partei gerade mich?", schrieb der frühere Thüringer Ministerpräsident am Mittwoch in einem Beitrag auf seiner Webseite.

Textgröße ändern: