Deutsche Tageszeitung - Amtszeit von Nato-Generalsekretär Stoltenberg bis 2022 verlängert

Amtszeit von Nato-Generalsekretär Stoltenberg bis 2022 verlängert


Amtszeit von Nato-Generalsekretär Stoltenberg bis 2022 verlängert
Amtszeit von Nato-Generalsekretär Stoltenberg bis 2022 verlängert / Foto: ©

Die Nato hat die Amtszeit ihres Generalsekretärs Jens Stoltenberg um weitere zwei Jahre verlängert. Der ehemalige norwegische Regierungschef werde das Bündnis weiter bis Ende September 2022 führen, teilte die Nato am Donnerstag in Brüssel mit. Es ist bereits die zweite Verlängerung seit seinem Amtsantritt 2014. In einer kurzen Mitteilung würdigten die Nato-Mitgliedstaaten Stoltenbergs Bemühungen, das Bündnis zu modernisieren und zukunftsfähig zu machen.

Textgröße ändern:

Generalsekretär ist in der Nato traditionell ein Europäer, während der Oberbefehlshaber aus den USA kommt. Stoltenberg ist seit dem 1. Oktober 2014 Nato-Generalsekretär. Seine erste vierjährige Amtszeit war 2018 zunächst um zwei Jahre bis zum 30. September 2020 verlängert worden.

Der 60-jährige Stoltenberg bedankte sich bei den Nato-Mitgliedstaaten im Kurznachrichtendienst Twitter für die weitere Mandatsverlängerung. "Zusammen werden wir die Allianz weiter anpassen und modernisieren, um sie für die Zukunft fit zu halten", schrieb er.

In den vergangenen Jahren war immer wieder auch Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) als mögliche Stoltenberg-Nachfolgerin genannt worden. Dass Stoltenberg nun so früh die Zusage für eine dritte Amtszeit bekam, ist überraschend. Sie kam wenige Tage vor einem Treffen der Nato Außenminister in Washington, bei dem der 70. Jahrestag der Gründung der Militärallianz gefeiert werden soll.

In Stoltenbergs Amtszeit fiel eine massive Verstärkung des Bündnisses in Osteuropa. Sie war Reaktion auf Russlands Vorgehen im Ukraine-Konflikt und die Annexion der Krim, die osteuropäische Bündnismitglieder beunruhigte. Als 29. Mitglied der Militärallianz wurde Montenegro 2017 aufgenommen. Beschlossen ist auch schon die Aufnahme Nordmazedoniens, die aber von den Verbündeten auf nationaler Ebene ratifiziert werden muss.

Auf Druck der USA trat die Nato 2018 auch offiziell der internationalen Koalition gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und dem Irak bei. Die von US-Präsident Donald Trump verlangte deutliche Erhöhung der Verteidigungsausgaben unterstützt Stoltenberg und fordert dabei auch das weit von den Nato-Zielen entfernte Deutschland regelmäßig auf, mehr in Vereidigung zu investieren.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump trifft Netanjahu und warnt vor "drittem Weltkrieg" bei Wahlniederlage

Ex-US-Präsident Donald Trump hat bei einem Treffen mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu vor einem "dritten Weltkrieg" gewarnt, sollten seine Republikaner nicht die Präsidentschaftswahl gewinnen. "Wenn wir gewinnen, wird alles ganz einfach. Dann klappt alles und ganz schnell", sagte Trump, der am Freitag Netanjahu und dessen Frau an seinem Anwesen in Florida empfing. "Wenn wir nicht gewinnen, gibt es große Kriege im Nahen Osten und vielleicht den dritten Weltkrieg."

Israels Armee: Bereiten "entscheidende Offensive" gegen Hisbollah im Libanon vor

Die israelische Armee bereitet laut eigenen Angaben eine "entscheidende Offensive" gegen die Hisbollah-Miliz im Libanon vor. Die Truppen bereiteten sich auf den "Übergang zur Offensive" vor, sagte der israelische Generalmajor Ori Gordin laut Militärangaben vom Freitag. "Wenn der Moment kommt und wir in die Offensive gehen, wird es eine entscheidende Offensive", fügte er hinzu.

Russisches Kriegsschiff legt für Zwischenstopp in Algerien an

Das modernste Kriegsschiff der russischen Flotte, die "Admiral Gorschkow", macht laut Angaben aus Moskau für einen Zwischenstopp in Algerien Station. Das mit Hyperschallraketen ausgestattete Schiff habe am Freitag für mehrere Tage im Hafen von Oran am Mittelmeer angelegt, teilte das russische Verteidigungsministerium. Laut der Nachrichtenagentur Tass wird das Schiff vom Tanker "Akademik Paschin" begleitet.

EU gibt Erlöse aus russischem Vermögen für die Ukraine frei

Die Europäische Union hat am Freitag erstmals 1,5 Milliarden Euro aus Zinserlösen für eingefrorene russische Vermögenswerte für die Ukraine freigegeben. Das Geld werde für die "Verteidigung und den Wiederaufbau" an die Ukraine überwiesen, erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. "Es gibt kein besseres Symbol oder keine bessere Verwendung für das Geld des Kremls, als die Ukraine und ganz Europa zu einem sichereren Ort zum Leben zu machen", hieß es weiter.

Textgröße ändern: