Deutsche Tageszeitung - Bericht: Einige an Khashoggi-Mord beteiligte Saudiaraber in den USA ausgebildet

Bericht: Einige an Khashoggi-Mord beteiligte Saudiaraber in den USA ausgebildet


Bericht: Einige an Khashoggi-Mord beteiligte Saudiaraber in den USA ausgebildet
Bericht: Einige an Khashoggi-Mord beteiligte Saudiaraber in den USA ausgebildet / Foto: ©

Einige Mitglieder der Sondereinsatztruppe, die den regierungskritisischen saudiarabischen Journalisten Jamal Khashoggi ermordet hat, haben laut einem Pressebericht eine Ausbildung in den USA erhalten. Das hätten seine Gespräche mit mehr als einem Dutzend Quellen in den USA und Saudi-Arabien ergeben, berichtete David Ignatius, Kolumnist der "Washington Post", am Samstag.

Textgröße ändern:

Der US-Auslandsgeheimdienst hat demnach mehrere US-Behörden darüber informiert, dass einige dieser Spezialausbildungen womöglich in dem Unternehmen Tier 1 Group im Bundesstaat Arkansas erfolgt seien, das eine entsprechende Genehmigung des US-Außenministeriums gehabt habe.

"Das Training fand vor dem Khashoggi-Zwischenfall statt", hob Ignatius hervor. Nach dem Mord an dem Regierungskritiker habe keine solche Ausbildung für saudiarabische Agenten mehr stattgefunden. Auch andere Austauschprogramme zwischen den USA und Saudi-Arabien im Sicherheitsbereich seien ausgesetzt worden.

Khashoggi, der als Kolumnist für die "Washington Post" gearbeitet hatte, war am 2. Oktober in Saudi-Arabiens Konsulat in Istanbul von einem extra angereisten Kommando aus 15 saudiarabischen Agenten ermordet worden. Unter internationalem Druck räumte Riad nach wochenlangen Dementis schließlich ein, dass der Regierungskritiker bei einem missglückten Einsatz zu seiner Festnahme getötet worden sei. In Saudi-Arabien müssen sich seit Anfang Januar elf Verdächtige wegen des Mordes verantworten.

Viele Fragen in dem Fall sind weiter ungeklärt, etwa die Rolle von Saudi-Arabiens mächtigem Kronprinzen Mohammed bin Salman. Ignatius gab in der "Washington Post" die Angaben eines Saudiarabers wieder, der ein Abhörprotokoll von Khashoggis Ermordung in dem Istanbuler Konsulat gelesen habe. Dieses enthalte Hinweise, dass ursprünglich geplant gewesen sei, Khashoggi nach Saudi-Arabien zu entführen und dort zu inhaftieren.

Ignatius schilderte weiter, in dem Istanbuler Konsulat sei Khashoggi eine Injektion verabreicht worden, wahrscheinlich ein starkes Betäubungsmittel. Danach sei ihm ein Sack über den Kopf gezogen worden und Khashoggi habe gerufen: "Ich kann nicht atmen, ich habe Asthma. Tun Sie das nicht." Bald darauf sei der Regierungskritiker gestorben, heißt es in dem Zeitungsbericht.

In dem Bericht wird außerdem dargelegt, dass die Mitschrift auf ein brummendes Geräusch verweise. Dabei habe es sich möglicherweise um eine elektrische Säge gehandelt, mit der Khashoggis Leiche zerstückelt worden sei.

Nachdem die CIA den US-Senat über ihre Erkenntnisse über den Fall Khashoggi informiert hatte, hatte die Parlamentskammer eine Resolution verabschiedet, in dem sie Kronprinz Mohammed für Khashoggis Tod verantwortlich macht. US-Präsident Donald Trump weigerte sich jedoch, öffentlich Stellung gegen den mächtigen Mann seines wichtigen Verbündeten zu beziehen.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: