Deutsche Tageszeitung - May will Brexit erneut verschieben

May will Brexit erneut verschieben


May will Brexit erneut verschieben
May will Brexit erneut verschieben / Foto: ©

Die britische Premierministerin Theresa May will die EU um einen erneuten Aufschub des Brexit über den 12. April hinaus bitten. Durch den "möglichst kurzen" Aufschub solle das britische Parlament die Zeit bekommen, doch noch ein Abkommen zum EU-Austritt zu beschließen, sagte May am Dienstag nach einer siebenstündigen Krisensitzung ihres Kabinetts. Zugleich bot sie Oppositionsführer Jeremy Corbyn an, gemeinsam nach einem Plan zu suchen, dem das Parlament zustimmen könnte.

Textgröße ändern:

"Dies ist ein entscheidender Zeitpunkt in der Geschichte dieser Inseln", sagte May in der vom Fernsehen übertragenen kurzen Ansprache. Um eine Lösung im nationalen Interesse zu finden, brauche es "nationale Einigkeit".

May machte deutlich, dass sie einen Austritt ihres Landes aus der EU ohne einen Deal vermeiden will. "Mit einem Abkommen auszutreten, ist die beste Lösung", sagte sie. Der neue Aufschub solle enden, sobald eine Einigung auf ein Abkommen zustande gekommen sei.

In einem Referendum hatte sich die britische Bevölkerung 2016 mit knapper Mehrheit für einen Ausstieg aus der EU ausgesprochen. Die zweijährige Ausstiegsfrist wäre normalerweise am 29. März geendet, doch erhielt May angesichts der Blockade innerhalb des Parlaments nochmals einen Aufschub von Brüssel.

May muss nun bis zu einem EU-Sondergipfel am 10. April einen Plan vorlegen, wie ihr Land geordnet die EU verlassen will. Ansonsten droht zwei Tage später der ungeregelte Austritt. Die Premierministerin betonte am Dienstag erneut, dass die EU gute Gründe fordere, um Großbritannien einen weiteren Aufschub zu gewähren. "Wir müssen klar darin sein, wofür eine solche Verlängerung ist".

Das britische Parlament hat Mays Brexit-Abkommen mit der EU drei Mal abgelehnt. Dem Unterhaus gelang es aber bislang auch nicht, sich auf eine Alternative zu dem Deal zu einigen. Nun ließ die Regierungschefin erstmals durchblicken, dass sie entgegen ihrer bisherigen Haltung eine engere Beziehung mit der EU akzeptieren könnte - wie das unter anderem von der Opposition gefordert wird.

May machte deutlich, dass ihr Deal weiterhin Teil des Plans sein müsse. Sie bot aber Labour Gespräche über einen neuen Plan für die künftigen Handelsbeziehungen mit der EU an. "Wir müssen uns auf unsere künftige Beziehung zur EU konzentrieren", sagte sie.

Corbyn hat sich wiederholt für eine Zollunion mit der EU sowie für einen Zugang zum EU-Binnenmarkt ausgesprochen - Forderungen, die die britische Premierministerin bisher ablehnte. Auch bei der jüngsten Abstimmung über Alternativen am Montag war der Vorschlag für eine neue Zollunion der Favorit. In einer ersten Reaktion erklärte sich Corbyn nun "sehr gerne" bereit, mit May nach Auswegen aus der derzeitigen Sackgasse zu suchen.

Die Brexit-Hardliner in May konservativer Partei sind allerdings strikt gegen engere Bindungen an die EU. Sollte der Deal weiterhin keine Mehrheit im Parlament finden, bot May den Abgeordneten an, diese könnten ihr Vorgaben über das weitere Vorgehen machen. Sie hoffe jedoch, dass Großbritannien die EU bis zum 22. Mai mit einem Abkommen verlassen könne, um nicht an den EU-Parlamentswahlen teilnehmen zu müssen.

EU-Ratspräsident Donald Tusk reagierte zunächst abwartend auf May Vorschläge. Auch wenn immer noch nicht ganz klar sei, was am Ende herauskommen werde, müsse die EU "geduldig" sein, erklärte er. Die EU lehnt eine Neuverhandlung des Brexit-Abkommens ab, hat sich aber wiederholt bereit erklärt, die politische Erklärung zu dem Abkommen, in der es über die künftigen Beziehungen mit Großbritannien geht, zu überarbeiten.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Richtungsweisende Präsidentschaftswahl in Polen

In Polen wird am Sonntag ein neuer Präsident gewählt. Die Abstimmung gilt als richtungsweisend: Ein Sieg des pro-europäischen Kandidaten Rafal Trzaskowski von der liberal-konservativen Bürgerplattform würde den Weg für die Reformen der Regierung von Ministerpräsident Donald Tusk frei machen. Mit dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki wäre dagegen eine Fortsetzung der Blockadepolitik des scheidenden Staatschefs Andrzej Duda zu erwarten.

Präsidenten-Stichwahl am Sonntag in Rumänien

In der zweiten Runde der wiederholten Präsidentschaftswahl in Rumänien stehen sich am Sonntag der ultrarechte George Simion und der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan gegenüber. Simion, der die erste Runde der Wahl mit fast 41 Prozent der Stimmen für sich entscheiden konnte, geht als Favorit ins Rennen. Der 55-jährige Dan konnte in der ersten Runde rund 21 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen.

Dritte Parlamentswahl in Portugal innerhalb von drei Jahren

In Portugal findet am Sonntag die dritte Parlamentswahl seit gut drei Jahren statt. Die Neuwahl wurde notwendig, nachdem Regierungschef Luís Montenegro im März eine Vertrauensabstimmung verloren hatte. Montenegro geht erneut als Spitzenkandidat der Demokratischen Allianz (AD) ins Rennen, die in einer Umfrage zuletzt mit 34 Prozent vorne lag. Die Sozialistische Partei (PS) kam auf 26 Prozent, die rechtsextreme Partei Chega ("Genug") auf 19 Prozent.

Merz wirbt bei Treffen mit Meloni für Zusammenarbeit mit Drittstaaten bei Migration

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat bei seinem Antrittsbesuch in Rom für eine Zusammenarbeit mit Drittstaaten geworben, um die irreguläre Migration nach Europa einzudämmen. "Wir waren uns einig, die irreguläre Migration in die Europäische Union entschiedener als bisher anzugehen", sagte Merz am Samstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni.

Textgröße ändern: