Deutsche Tageszeitung - Bericht: Verkehrsminister der Länder wollen Straßenverkehrsordnung reformieren

Bericht: Verkehrsminister der Länder wollen Straßenverkehrsordnung reformieren


Bericht: Verkehrsminister der Länder wollen Straßenverkehrsordnung reformieren
Bericht: Verkehrsminister der Länder wollen Straßenverkehrsordnung reformieren / Foto: ©

Die Verkehrsminister der Länder wollen einem Zeitungsbericht zufolge die Straßenverkehrsordnung reformieren, um insbesondere Fahrradfahrer besser zu schützen. Auf ihrer am Donnerstag beginnenden Frühjahrskonferenz würden die Ressortchefs über insgesamt 15 Vorschläge beraten, meldete die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ) unter Berufung auf ein Maßnahmenpaket am Mittwoch.

Textgröße ändern:

Wo Autostraßen und Fahrradwege baulich nicht voneinander getrennt werden können, sollen demnach Kommunen leichter Tempo-30-Zonen einrichten können. Dies solle vor allem für Schulwege gelten. Lkws dürften bei Umsetzung des Pakets nur noch in Schrittgeschwindigkeit rechts abbiegen, um Unfälle zu vermeiden. Prinzipiell sollen Radfahrer Einbahnstraßen in beide Fahrtrichtungen befahren dürfen. Künftig solle es zudem erlaubt sein, nebeneinander Rad zu fahren, wenn der übrige Verkehr dadurch nicht behindert wird.

Eine Mehrheit der Länder für die Reform gelte als sicher, berichtete die "NOZ" weiter. Ob Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CDU) die Vorschläge umsetze, sei jedoch unklar.Die Meinungsbildung sei noch nicht abgeschlossen, sagte eine Ministeriumssprecherin der Zeitung.

Bremens Verkehrssenator Joachim Lohse (Grüne) zeigte sich optimistisch, dass die Reform noch bis Ende des Jahres in Kraft treten könne. Durch das Paket werde die Verkehrssicherheit von Radfahrern erhöht. "Das ist insbesondere in Zeiten wichtig, in denen es zu immer mehr schweren Unfällen mit Radfahrern kommt", sagte Lohse der "NOZ".

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Weltbank-Chef: Privatwirtschaft wird bei Wiederaufbau der Ukraine große Rolle spielen

Nach einem möglichen Ende des Krieges in der Ukraine wird die Privatwirtschaft laut Weltbank-Chef Ajay Banga eine große Rolle beim Wiederaufbau des Landes spielen. Von den rund 500 Milliarden Dollar (438,4 Milliarden Euro), die für den Wiederaufbau benötigt würden, werde "etwa ein Drittel aus dem privaten Sektor kommen", sagte Banga am Freitag (Ortszeit) in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP. Aus dem Energiesektor alleine würden 100 Milliarden Dollar einfließen.

Indische Armee: Erneute Schusswechsel mit pakistanischen Soldaten

Nach dem blutigen Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir hat es nach indischen Angaben erneut Schusswechsel zwischen indischen und pakistanischen Soldaten in der von beiden Ländern beanspruchten Region gegeben. Von mehreren pakistanischen Armeeposten seien in der Nacht zu Samstag "unprovoziert" Schüsse über die durch Kaschmir verlaufenden Kontrolllinie abgegeben worden, erklärte die indische Armee. Sie habe darauf "angemessen" reagiert und zurückgeschossen. Verletzte wurden demnach nicht gemeldet.

Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag

Ein Parteitag der SPD in Hamburg entscheidet am Samstag (09.30 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit den Grünen ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt, er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in der Hansestadt bereits seit 2015 gemeinsam. Bei den Grünen ist für Montagabend ein Parteitag geplant.

Trump: Es gab zwischen Indien und Pakistan schon immer Spannungen

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben nicht alarmiert wegen der jüngsten Spannungen zwischen Indien und Pakistan. "Es gibt an dieser Grenze seit 1500 Jahren Spannungen", sagte Trump am Freitag während seines Flugs nach Rom mit Blick auf die umstrittene Region Kaschmir. Die jetzige Lage sei also "die selbe, wie sie schon war".

Textgröße ändern: