Deutsche Tageszeitung - Strenge Auflagen sollen Autoabgase in London verringern

Strenge Auflagen sollen Autoabgase in London verringern


Strenge Auflagen sollen Autoabgase in London verringern
Strenge Auflagen sollen Autoabgase in London verringern / Foto: ©

Besitzer alter Autos müssen künftig eine Gebühr zahlen, um ins Londoner Stadtzentrum fahren zu dürfen. Das sieht eine neue Regelung vor, die am Montag in Kraft getreten ist. Sie soll die Umweltverschmutzung in der Hauptstadt reduzieren und die Gesundheit ihrer Einwohner besser schützen.

Textgröße ändern:

Die neu eingerichtete "Zone mit extrem niedrigen Emissionen" (Ulez) gilt für Dieselautos, die mehr als rund vier Jahre alt sind und Benziner von mehr als rund 13 Jahren. Ihre Fahrer müssen eine Tagesgebühr von 12,50 Pfund (14,50 Euro) zahlen, wenn sie in der Londoner Innenstadt unterwegs sind. Für Lastwagen und andere große Autos liegt die Gebühr bei 100 Pfund. Londons berühmte schwarze Taxis sind von der Gebühr ausgenommen.

Bis zum Jahr 2021 soll das Geltungsgebiet der Gebühr ausgeweitet werden. Bürgermeister Sadiq Khan sagte, die Neuregelung solle helfen, Londons Luft sauberer zu machen und Abgase zu reduzieren, welche die Lebenserwartung der Bürger beeinträchtigten. "Als jemand, der innerhalb der vergangenen Jahre an Asthma erkrankt ist, weiß ich aus eigener Erfahrung, wie Londons giftige Luft der Gesundheit schadet", fügte er hinzu.

Die neue Gebühr gilt zusätzlich zu der bereits 2003 eingeführten Stau-Abgabe. Londons Auflagen zur Bekämpfung von Abgasen gehören zu den strengsten der Welt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Acht Wochen nach Hamburg-Wahl: SPD und Grüne einigen sich auf Koalitionsvertrag

Knapp acht Wochen nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg haben sich SPD und Grüne auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Die Spitzen beider Parteien wollen das gemeinsam ausgehandelte Papier für die künftige Regierungszusammenarbeit am Donnerstagmittag auf einer Pressekonferenz vorstellen, wie die Landesverbände in Hamburg mitteilten.

CDU-Außenpolitiker Kiesewetter: US-Vorschlag zur Ukraine "Kapitulationsurkunde"

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat den von US-Präsident Donald Trump vorgeschlagenen Deal zur Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine als "Kapitulationsurkunde" bezeichnet. "Natürlich kann weder Europa dem zustimmen noch die Ukraine, weil unsere Sicherheit dann erst recht gefährdet wäre", sagte Kiesewetter am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin.

IAEA-Chef Grossi verlangt vom Iran Aufklärung über Tunnel nahe Atomanlage

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, verlangt vom Iran Aufklärung über den Bau von Tunneln rund um eine Atomanlage. Er habe dieses Thema mit Teheran "wiederholt" angesprochen und werde dies auch "weiterhin" tun, sagte Grossi am Mittwoch bei einem Besuch in Washington vor Journalisten. Es sei "nicht auszuschließen", dass in den Tunneln nicht angegebenes Material gelagert werde. Er wolle aber nicht über die Absichten des Iran spekulieren.

Nato-Generalsekretär Rutte reist zu Gesprächen nach Washington

Nato-Generalsekretär Mark Rutte reist am Donnerstag zu einem Besuch in die USA. In Washington werde Rutte US-Außenminister Marco Rubio, Verteidigungsminister Pete Hegseth und den Nationalen Sicherheitsberater von Präsident Donald Trump, Mike Waltz, zu Gesprächen treffen, teilte die Nato am Mittwoch mit. Die Reise findet zwei Monate vor dem Nato-Gipfel in Den Haag statt.

Textgröße ändern: