Deutsche Tageszeitung - Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an

Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an


Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an
Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an / Foto: ©

Der ehemalige General Ali Ghediri hat seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli angekündigt. Er haben seine Kandidatur bereits beim Verfassungsrat eingereicht, sagte Ghediri am Donnerstag dem Privatfernsehsender Dzair News. Er warnte vor einer längeren Übergangsphase. Je länger die "Revolution" andauere, um so größere Sicherheitsrisiken bringe sie mit sich. "Die Zeit spielt gegen uns."

Textgröße ändern:

Nach dem Rücktritt des langjährigen Staatschefs Abdelaziz Bouteflika wird in Algerien am 4. Juli ein neuer Präsident gewählt. Interimspräsident Abdelkader Bensalah unterzeichnete am Mittwoch ein entsprechendes Dekret.

Der seit 20 Jahren amtierende Präsident Bouteflika hatte nach heftigen Protesten im März auf eine Kandidatur für eine fünfte Amtszeit verzichtet, die Wahl zugleich aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Schließlich beugte der 82-Jährige sich aber dem anhaltenden Druck der Straße und legte sein Amt nieder. Zuletzt hatte sich auch das mächtige Militär von ihm abgewandt.

Ghediri hatte bereits für die ursprünglich für den 18. April angesetzte Wahl kandidiert, die Bouteflika dann aber in einem Versuch, sich an der Macht zu halten, abgesagt hatte.

Am Dienstag setzte das Parlament Nationalratschef Bensalah als Übergangspräsidenten bis zur Wahl ein. Als langjähriger Weggefährte Bouteflikas ist Bensalah allerdings in der Bevölkerung umstritten. Der 77-Jährige darf die Geschicke des Landes maximal 90 Tage lang bestimmen. In diesem Zeitraum muss er Präsidentschaftswahlen organisieren, bei denen er selbst nicht antreten darf.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Bundestag soll CDU-Politiker Otte zum Wehrbeauftragten wählen

Der Bundestag soll am Mittwoch (Sitzung ab 13.00 Uhr) den CDU-Politiker Henning Otte zum neuen Wehrbeauftragten des Parlaments wählen. Der 56-Jährige löst gemäß einer Vereinbarung der schwarz-roten Koalition die SPD-Politikerin Eva Högl ab. Vor dem Wahlgang debattieren die Abgeordneten über den von Högl im März vorgelegten Jahresbericht 2024.

Bundestagsausschüsse konstituieren sich mit Wahl der Vorsitzenden

Im Bundestag konstituieren sich am Mittwoch die 24 Fachausschüsse für die neue Legislaturperiode. Auf den Tagesordnungen der Gremien stehen die Wahlen zu den Vorsitzenden. Die Fraktion der Union hat in acht Ausschüssen dafür das Vorschlagsrecht, die AfD für sechs, die SPD für fünf, die Grünen für drei und die Linke für zwei.

Außenminister der EU und AU treffen sich in Brüssel

Außenminister der Europäischen Union und der Afrikanischen Union treffen sich am Mittwoch zu Gesprächen in Brüssel (09.00 Uhr). Es sei "für uns alle" wichtig, die "Notwendigkeiten eines Engagements auf dem afrikanischen Kontinent endlich klarer" zu erkennen, sagte Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) am Dienstag in Brüssel. Der Kontinent biete "viele Chancen", fügte er hinzu.

US-Präsident Trump empfängt Südafrikas Staatschef Ramaphosa

Inmitten diplomatischer Spannungen empfängt US-Präsident Donald Trump am Mittwoch den südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa im Weißen Haus. Hauptthema sind die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern. Für Südafrika sind die USA der zweitwichtigste Handelspartner nach China, das Land ist allerdings von Trumps Importzöllen betroffen.

Textgröße ändern: