Deutsche Tageszeitung - Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an

Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an


Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an
Ex-General Ghediri tritt bei Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli an / Foto: ©

Der ehemalige General Ali Ghediri hat seine Kandidatur bei der Präsidentschaftswahl in Algerien am 4. Juli angekündigt. Er haben seine Kandidatur bereits beim Verfassungsrat eingereicht, sagte Ghediri am Donnerstag dem Privatfernsehsender Dzair News. Er warnte vor einer längeren Übergangsphase. Je länger die "Revolution" andauere, um so größere Sicherheitsrisiken bringe sie mit sich. "Die Zeit spielt gegen uns."

Textgröße ändern:

Nach dem Rücktritt des langjährigen Staatschefs Abdelaziz Bouteflika wird in Algerien am 4. Juli ein neuer Präsident gewählt. Interimspräsident Abdelkader Bensalah unterzeichnete am Mittwoch ein entsprechendes Dekret.

Der seit 20 Jahren amtierende Präsident Bouteflika hatte nach heftigen Protesten im März auf eine Kandidatur für eine fünfte Amtszeit verzichtet, die Wahl zugleich aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Schließlich beugte der 82-Jährige sich aber dem anhaltenden Druck der Straße und legte sein Amt nieder. Zuletzt hatte sich auch das mächtige Militär von ihm abgewandt.

Ghediri hatte bereits für die ursprünglich für den 18. April angesetzte Wahl kandidiert, die Bouteflika dann aber in einem Versuch, sich an der Macht zu halten, abgesagt hatte.

Am Dienstag setzte das Parlament Nationalratschef Bensalah als Übergangspräsidenten bis zur Wahl ein. Als langjähriger Weggefährte Bouteflikas ist Bensalah allerdings in der Bevölkerung umstritten. Der 77-Jährige darf die Geschicke des Landes maximal 90 Tage lang bestimmen. In diesem Zeitraum muss er Präsidentschaftswahlen organisieren, bei denen er selbst nicht antreten darf.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Empfänger von Grundsicherung im Alter im vergangenen Jahr gestiegen

Die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ende des Jahres 2024 lag sie bei rund 739.000, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Das waren 7,1 Prozent mehr als Ende 2023. Die Altersgrenze, ab der Grundsicherung im Alter als Hilfe zum Bestreiten des Lebensunterhalts gezahlt, liegt je nach Geburtsjahr zwischen 65 und 67 Jahren. Sie entspricht dabei dem Renteneintrittsalter.

Bericht: Iran reagiert auf Brief von US-Präsident Trump

Der Iran hat Berichten zufolge auf einen Brief von US-Präsident Donald Trump reagiert. Teheran habe auf das Schreiben von Trump geantwortet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Irna am Donnerstag unter Berufung auf den iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Diese offizielle Antwort umfasse "einen Brief", in dem die Position des Iran in Bezug auf die aktuelle Situation und den Brief von Trump "der Gegenseite vollständig erklärt wurde", zitierte Irna den Außenminister.

Frankreichs Präsident Macron empfängt am Freitag Libanons Staatschef Aoun in Paris

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron empfängt nach Angaben des Elysée am Freitag in Paris seinen libanesischen Kollegen Joseph Aoun. Neben den persönlichen Gesprächen mit Libanons neuem Staatschef werde auch der syrische Übergangspräsident Ahmed al-Scharaa per Video zugeschaltet, teilte der Elysée mit. Dabei werde es unter anderem um die "Sicherheit an der syrisch-libanesischen Grenze" gehen.

US-Außenminister Rubio droht Venezuela bei möglichem Angriff gegen Guyana mit "Konsequenzen"

US-Außenminister Marco Rubio hat bei einem Besuch in Guyana deutliche Warnungen an das Nachbarland Venezuela gerichtet. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Guyanas Präsident Irfaan Ali in Georgetown warnte Rubio Caracas am Donnerstag vor einem Angriff auf das ölreiche kleine Land. "Als Außenminister traue ich mich zu sagen, dass es Konsequenzen für Abenteurertum geben wird. Aggressives Handeln wird Konsequenzen haben."

Textgröße ändern: