Deutsche Tageszeitung - Verfassungsschutz sieht "neue Dynamik" im Rechtsextremismus

Verfassungsschutz sieht "neue Dynamik" im Rechtsextremismus


Verfassungsschutz sieht "neue Dynamik" im Rechtsextremismus
Verfassungsschutz sieht "neue Dynamik" im Rechtsextremismus / Foto: ©

Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang warnt vor einer "neuen Dynamik" beim Rechtsextremismus. Diese beobachte seine Behörde seit dem Sommer vergangenen Jahres, sagte er am Montag in Berlin. Kennzeichnend seien eine sehr schnelle Vernetzung rechtsextremer Gruppen und "Applaus" gewöhnlicher Bürger für extremistische Ausfälle. Haldenwang betonte ebenso wie Innen-Staatssekretär Günter Krings (CDU), der Verfassungsschutz benötige weitere Befugnisse, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können.

Textgröße ändern:

Der Verfassungsschutzpräsident äußerte sich nach einem Symposium seiner Behörde zum Thema "Mobilisierung im politischen Extremismus". Als ein Beispiel für die veränderte Dynamik im Rechtsextremismus nannte er die Vorgänge in Chemnitz, wo es im Spätsommer 2018 nach der Tötung eines Mannes Demonstrationen und Krawalle von Rechtsextremen gegeben hatte.

Hier hätten sich unterschiedliche Gruppen sehr schnell vernetzt und gemeinsam Aktionen organisiert, sagte Haldenwang. Zugleich hätten Bürger "am Rand gestanden" und beispielsweise dem Zeigen des Hitlergrußes durch die Extremisten applaudiert.

Insgesamt hätten die Aktivitäten "an den Rändern der Gesellschaft" zugenommen, sagte Haldenwang. Es gebe auch Parteien in den Parlamenten, die extremistische Strömungen "befeuern", ergänzte er mit Blick auf die AfD.

Der Behördenchef betonte, Extremisten profitierten von den "Mechanismen der Online-Welt". Vieles spiele sich etwa bei den neuen rechtsextremen Phänomenen im offenen Bereich des Internets ab.

Jedoch werde es problematisch, wenn sich eine Gruppe verabrede, künftig "in geschlossenen Räumen" zu kommunizieren, etwa mit verschlüsselten Chat-Programmen. "Da müssen wir reingucken können", sagte Haldenwang. Seine Behörde brauche unter anderem die Möglichkeit, Online-Durchsuchungen vorzunehmen.

Der parlamentarische Staatssekretär im Innenministerium, Krings, sprach ebenfalls von der "enormen Reichweite" von Extremisten via Internet. Das Netz ermögliche eine so schnelle Mobilisierung wie nie zuvor. "Die Täter sind längst in der digitalen Welt angekommen", sagte Krings bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Haldenwang. Da müssten die Sicherheitsbehörden nachziehen.

Krings betonte in diesem Zusammenhang die Bedeutung der geplanten Verfassungsschutzreform. Das Innenministerium verfolge das Projekt weiterhin "mit allem Nachdruck", denn es bestehe "drängender Handlungsbedarf". In dem Entwurf, den das Ministerium vor mehreren Wochen in die Ressortabstimmung gegeben hatte, sind auch Befugnisse für Online-Durchsuchungen vorgesehen.

"Ich hoffe doch sehr", dass es vor der Sommerpause eine Einigung über die Gesetzesnovelle gebe, sagte Krings an die Adresse des Koalitionspartners SPD gerichtet. Im Kampf gegen Extremismus sei der Verfassungsschutz "ohne Alternative". Daher brauche die Behörde mehr Personal und die richtigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Es dürfe auch in der digitalen Welt "keine Rückzugsräume" für Extremisten geben.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Netanjahu schlägt Trump für Nobelpreis vor - Trump zuversichtlich zu Waffenruhe

Bei einem Abendessen im Weißen Haus zum Auftakt seines Besuchs in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu US-Präsident Donald Trump für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Er schmiedet gerade, während wir hier sprechen, Frieden, in einem Land, einer Region nach der anderen", sagte Netanjahu am Montag (Ortszeit) zur Begründung. Trump äußerte sich unterdessen zuversichtlich, dass die Hamas bereit sei für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Nach Angaben der israelischen Armee wurden in dem Palästinensergebiet erneut fünf Soldaten getötet.

Bundestag debattiert erstmals über Entwurf für Haushaltsgesetz

Der Bundestag debattiert am Dienstag erstmals über den Haushaltsentwurf von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) für das Jahr 2025 (ab 10.00 Uhr). Klingbeil stellt zunächst seine Pläne vor, danach ist eine anderthalbstündige Debatte zum Bundeshaushalt geplant. Der Finanzminister veranschlagt für das laufende Jahr Ausgaben in Höhe von 503 Milliarden Euro und eine deutlich höhere Neuverschuldung von 81,8 Milliarden Euro für den Bund.

Beginn des Prozesses zum Attentat auf slowakischen Regierungschef Fico

In der Slowakei beginnt am Dienstag (09.00 Uhr MEZ) der Prozess zum Attentat auf Ministerpräsident Robert Fico vom Mai vergangenen Jahres. Dem 72-jährigen Täter droht in dem Verfahren vor einem Sondergericht in Banska Bystrica eine lebenslange Haftstrafe. Er hatte nach einer Kabinettssitzung in der Kleinstadt Handlova auf den rechtsnationalistischen Regierungschef geschossen und ihn mit fünf Kugeln schwer verletzt.

Macron zum dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien erwartet

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beginnt am Dienstag einen dreitägigen Staatsbesuch in Großbritannien. Dabei soll es unter anderem um eine verstärkte militärische Zusammenarbeit der beiden europäischen Atommächte gehen. Auch die Frage, wie sich die gefährlichen Überfahrten von Migranten über den Ärmelkanal nach Großbritannien verhindern lassen, soll eine Rolle spielen.

Textgröße ändern: