Deutsche Tageszeitung - Folter französischer Geiseln in Syrien: Lebenslange Haft für Dschihadist Nemmouche

Folter französischer Geiseln in Syrien: Lebenslange Haft für Dschihadist Nemmouche


Folter französischer Geiseln in Syrien: Lebenslange Haft für Dschihadist Nemmouche
Folter französischer Geiseln in Syrien: Lebenslange Haft für Dschihadist Nemmouche / Foto: © AFP/Archiv

Der französische Dschihadist Mehdi Nemmouche ist wegen der Geiselnahme französischer Journalisten in Syrien 2013 am Freitag in Paris zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden. Die Richter verschärften die Strafe durch eine 22-jährige Sicherheitsperiode, in der er keine vorzeitige Entlassung beantragen kann. Nemmouche, der bereits 2019 wegen des Mordes an vier Menschen im Jüdischen Museum in Brüssel zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, hatte alle Vorwürfe bestritten.

Textgröße ändern:

In seinen Schlussworten vor Gericht bekräftigte er, dass er in Syrien lediglich gegen den Machthaber Baschar al-Assad gekämpft habe. "Das syrische Volk hat sich durch Terrorismus von der Diktatur befreit. So gesehen bin ich ein Terrorist, und dafür werde ich mich niemals entschuldigen", sagte er. Er bedaure keine seiner Taten, fügte er hinzu.

Nemmouche sei "einer der perversesten und grausamsten Islamisten der vergangenen zehn Jahre" und zähle zu den gefährlichsten in Frankreich, hatte die Staatsanwaltschaft im Plädoyer betont. Er verfüge "weder über Empathie noch Reue".

Die Richter sahen es als erwiesen an, dass der 39-Jährige einer der Wächter und Folterknechte während der Geiselhaft von vier französischen Journalisten gewesen sei. Die vier Ex-Geiseln hatten nach dem Angriff auf das Jüdische Museum 2014 in Brüssel sein Foto und seine Stimme erkannt. Sie waren einen Monat zuvor aus der Geiselhaft der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) freigelassen worden.

Der Mitangeklagte Abdelmalek Tanem wurde zu 22 Jahren Haft verurteilt. Zwei weitere Angeklagte wurden in Abwesenheit zu lebenslänglicher Haft verurteilt, unter ihnen Oussama Atar, der als Drahtzieher der Anschläge vom November 2015 in Paris gilt. Es wird angenommen, dass die beiden tot sind.

Der IS hatte zwischen 2012 und 2014 etwa zwei Dutzend westliche Geiseln genommen. Nur 16 von ihnen seien lebend entkommen, die übrigen wurden auf grausame Weise getötet, betonte die Staatsanwaltschaft. Mehrfach wurden davon Propagandavideos verbreitet.

Der Anschlag auf das Jüdische Museum in Brüssel war der erste in Europa gewesen, der von einem Syrien-Rückkehrer verübt worden war. Nemmouche hatte 2013 und 2014 für die Dschihadistenmiliz IS in Syrien gekämpft.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Eklat um Aussage von israelischem Politiker: "Keine Babys als Hobby" töten

Die Aussagen eines israelischen Politikers über das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen haben in Israel einen Eklat ausgelöst. "Ein Land bei gesundem Verstand (...) tötet keine Babys als Hobby", sagte der Vorsitzende der linksgerichteten israelischen Partei Die Demokraten, Jair Golan, dem israelischen Radiosender Kan. Regierungs- und Oppositionsvertreter warfen Golan daraufhin am Dienstag Falschaussage und Aufwiegelung gegen die israelische Armee vor.

SPD-Politiker Lies zu neuem Ministerpräsidenten in Niedersachsen gewählt

Der SPD-Politiker Olaf Lies ist neuer niedersächsischer Ministerpräsident. Der Landtag in Hannover wählte den 58-Jährigen am Dienstag im ersten Wahlgang zum Nachfolger des langjährigen Regierungschefs Stephan Weil (SPD), der sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt hatte. Auf Lies entfielen in geheimer Wahl 80 von 143 abgegebenen gültigen Stimmen. Das waren sechs mehr als die erforderliche Mehrheit von 74.

Verfassungsgericht kippt neues Kommunalwahlrecht in Nordrhein-Westfalen

Der Verfassungsgerichtshof in Münster hat die Reform des Kommunalwahlrechts in Nordrhein-Westfalen für verfassungswidrig erklärt und gekippt. Die Neuregelung benachteilige kleinere Parteien systematisch, teilte das Gericht am Dienstag mit. Sie verletzt demnach das Recht auf Chancengleichheit und die Wahlrechtsgleichheit.

Europäische Unterstützter Kiews erhöhen nach Trump-Telefonat Druck auf Putin

Nach dem Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Staatschef Wladimir Putin erhöhen die europäischen Unterstützer der Ukraine den Druck auf Moskau. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) forderte am Rande eines Treffens der EU-Verteidigungsminister in Brüssel am Dienstag das "weitere Abschneiden" der "Geldzuflüsse aus Energieverkäufen für Russland". Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas forderte "harte Maßnahmen" der USA gegen Russland. Die EU und auch Großbritannien verkündeten zudem neue Sanktionen gegen Moskau.

Textgröße ändern: